Mecklenburg-Vorpommern Archive | Reiselust-Mag Reisetipps für Bestager Sun, 06 Oct 2024 21:59:53 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 https://www.reiselust-mag.de/wp-content/uploads/cropped-Logo-Reiselust-32x32.png Mecklenburg-Vorpommern Archive | Reiselust-Mag 32 32 Ohlerich Speicher – komfortable Ferienwohnungen in Wismar https://www.reiselust-mag.de/ohlerich-speicher-ferienwohnungen-wismar/ Fri, 15 May 2020 15:38:40 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=4693 Die Appartementanlage Ohlerich Speicher am Alten Hafen in Wismar bietet 48 luxuriöse Ferienwohnungen in bester Lage. Wir haben das Haus getestet.

Der Beitrag Ohlerich Speicher – komfortable Ferienwohnungen in Wismar erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Reise, Reise – Corona zum Trotz bekommen die Deutschen in diesen Tagen Lust auf Urlaub. Zu den besonders beliebten Zielen zählt die Ostseeküste. Ferienwohnungen am Wasser erfreuen sich dank Abstandsgebot schon jetzt großer Nachfrage. Deshalb stelle ich in diesem Beitrag den Ohlerich Speicher am Alten Hafen in Wismar vor. Die außergewöhnliche Ferienresidenz wurde im Sommer 2018 eröffnet.

Lage und Aussicht

Die Lage des Ohlerich Speichers ist genial, anders kann man es nicht ausdrücken. Der denkmalgeschützte ehemalige Getreidespeicher steht an der Spitze des Alten Hafens und ist gewissermaßen auf drei Seiten von Wasser umgeben. Von den Balkons und Terrassen der Appartements sowie aus den oft bodentiefen Fenstern überblickt der Gast die

  • lebhafte Wismarer Bucht,
  • den Alten Hafen mit seinen historischen Schiffen,
  • den betriebsamen neuen Hafen mit dem Anleger für Kreuzfahrtschiffe,
  • oder die zum UNESCO Welterbe zählende Altstadt.

Bei meinem ersten Besuch im Ohlerich Speicher – noch vor der Eröffnung – kann ich von der Terrasse des Appartements 44 das Anlegemanöver der Kogge „Wisemara“ beobachten. Bei meinem Aufenthalt im Winter macht vor dem Schlafzimmerfenster von Appartement 43 – kaum dass ich aufgestanden bin – ein Kreuzfahrtschiff fest! Maritimer geht es nicht mehr.

Blick von der Dachterrasse Ferienwohnung 44 auf Kogge Wisemara. Foto: Beate Ziehres

Die Kogge Wisemara von oben betrachten – das geht auf der Dachterrasse der Ferienwohnung 44.

Ohlerich Speicher Wismar am Alten Hafen. Foto: Beate Ziehres

Zwischen Altem Hafen und modernem Hafen: der Ohlerich Speicher.

Blick vom Ohlerich Speicher auf den alten Hafen. Foto: Beate Ziehres

Blick vom Ohlerich Speicher auf den alten Hafen.

Kreuzfahrtschiff vor dem Schlafzimmerfenster von Ferienwohnung 43. Foto: Beate Ziehres

Kreuzfahrtschiff vor dem Schlafzimmerfenster von Ferienwohnung 43.

Appartements im Ohlerich Speicher

Unabhängig von diesen Ereignissen bieten die 48 Appartements jeglichen Komfort, den ich mir in einer Ferienwohnung wünsche:

  • Geschmackvolle Einrichtung und wertige Ausstattung,
  • komplett ausgestattete Küchenzeile mit Geschirrspüler,
  • superbequeme Betten
  • moderne Bäder, teilweise mit eigener Sauna,
  • angenehmes Raumklima

In manchen Appartements ist die Erinnerung an die frühere Funktion des Gebäudes als Getreidespeicher erhalten geblieben. Witzig!

Technische Elemente erinnern an die Funktion des Ohlerich Speichers als Getreidespeicher. Foto: Beate Ziehres

Technische Elemente erinnern an die Funktion des Ohlerich Speichers als Getreidespeicher.

Unser Loft-Appartement mit der Nr. 43 liegt im 7. Obergeschoss und verfügt über eine Dachterrasse. Von der Wohnung aus können wir beide Häfen und die Altstadt überblicken. Weitere Kennzahlen sind: 3 Zimmer, 80 Quadratmeter, 2 Schlafzimmer, Duschbad und zusätzliche Toilette.

Schlafzimmer in Ferienwohnung 43, Ohlerich Speicher Wismar. Foto: Beate Ziehres

Komfortabel: das Schlafzimmer in Appartement 43 des Ohlerich Speichers.

Bad in Ferienwohnung 43. Foto: Beate Ziehres

Bad in Ferienwohnung 43

Das benachbarte Appartement Nr. 44, welches ich im Sommer besichtigt habe, bietet auf 94 Quadratmetern Wohnfläche Schlafmöglichkeiten für sechs Personen, zwei Bäder und eine Sauna. Daneben eine Dachterrasse in Südwestrichtung.

Wohnzimmer in Appartement 44, Ohlerich Speicher, Wismar. Foto: Beate Ziehres

Wohnzimmer in Appartement 44.

Bad und Sauna in Ferienwohnung 44. Foto: Beate Ziehres

Ferienwohnung 44 hat eine eigene Sauna.

Luxuriöses Highlight ist das Penthouse im Turm des Ohlerich Speichers. Appartement 48 hat eine Wohnfläche von 115 Quadratmetern und eine Dachterrasse, beherbergt sechs Personen und bietet einen atemberaubenden Rundumblick.

Ausstattung und Preise

Alle Ferienwohnungen sind Nichtraucherwohnungen. Sie verfügen über kostenfreies WLAN, Klimaanlage, Fernseher, bezogene Betten und Handtücher für die gebuchte Gästezahl. Die Endreinigung ist im Preis eingeschlossen.

Der Ohlerich Speicher hat einen Fahrstuhl. Im Erdgeschoss gibt es ein Restaurant mit Bar. Für das Frühstück haben wir einen Gutschein im gemütlichen Café der Mecklenburger Backstuben am Alten Hafen erhalten.

Die Preise für die Ferienwohnungen bewegen sich zwischen 64 und 195 Euro pro Nacht, je nach Größe, Ausstattung und Reisezeit.

Blick aus der Ferienwohnung 43 auf den vorweihnachtlichen Trubel am alten Hafen von Wismar. Foto: Beate Ziehres

Blick aus der Ferienwohnung 43 auf den vorweihnachtlichen Trubel am alten Hafen von Wismar.

Geschichte des Ohlerich Speichers

Der Ohlerich Speicher wurde im Jahr 1938 als Silo 3 erbaut und prägt gemeinsam mit weiteren Silos die Silhouette des Alten Hafens in Wismar. Die gesamte Anlage am Alten Hafen diente nicht nur als Getreidelager, sondern auch als Umschlagplatz. Hier wurden zu DDR-Zeiten große Mengen importierten Getreides von Schiffen auf die Bahn umgeladen und von Wismar aus weiter transportiert.

Der 34 Meter hohe Ohlerich-Speicher wurde ebenfalls als Getreidespeicher genutzt. Das Gebäude hatte sieben Speichergeschosse. Darin eingeschlossen waren insgesamt 17 Getreidesilos.

Ohlerich Speicher Wismar am Alten Hafen. Foto: Beate Ziehres

Der Ohlerich Speicher bietet komfortable Ferienwohnungen.

Fazit

Wenn ich wieder nach Wismar reise, würde ich jederzeit eine Ferienwohnung im Ohlerich Speicher mieten. Das angenehme Haus bietet genug Freiräume und Komfort sowie alle Möglichkeiten für einen entspannten Städtetrip. Im Umfeld des Ohlerich Speichers gibt es genügend Parkflächen. Zu Fuß bummelt man gemütlich am Hafen und an den Fischkuttern vorbei in die Altstadt, die zum UNESCO Welterbe zählt.

Lesen Sie in meinem Post 5 Weihnachtsmärkte in Mecklenburg-Vorpommern, was hier am Alten Hafen sowie in Wismar, Rostock und Stralsund in der Vorweihnachtszeit los ist.

Außerdem haben wir an der Ostseeküste weitere Hotels getestet:

In meinem Beitrag Barrierefreier Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern stelle ich barrierefreie Ferienwohnungen und Hotels vor.

Der Beitrag Ohlerich Speicher – komfortable Ferienwohnungen in Wismar erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Impressionen aus 2019: Quer durch Europa bis nach Afrika https://www.reiselust-mag.de/impressionen-2019-europa/ Tue, 14 Jan 2020 13:49:13 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=4207 Mein Reiserückblick 2019: Lesen Sie hier, was wir im vergangenen Jahr auf Reisen – unter anderem – gesehen und erlebt haben.

Der Beitrag Impressionen aus 2019: Quer durch Europa bis nach Afrika erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Von Ustka an der polnischen Ostseeküste bis nach Tatouine in der tunesischen Sahara haben mich meine Reisen 2019 geführt. Doch keinesfalls geradewegs. Abstecher gab es nämlich unter anderem nach Portugal, Serbien, Mallorca, zu verschiedenen deutschen Inseln, in Städte und Regionen. Insgesamt habe ich im vergangenen Jahr 13 Mal die Koffer gepackt.

Mallorca

2019 hat schon gut angefangen – auf Mallorca. Die spanische Ferieninsel kann ich im Winter nur empfehlen. Es ist beschaulich und ruhig und den wohl schönsten Strand Mallorcas – Es Trenc – haben wir weitgehend für uns alleine. Auch am berüchtigten Ballermann und beim Bierkönig ist fast nichts los.

Mallorca, Strand von Es Trenc. Foto: Beate Ziehres

Im Winter ganz einsam: der wohl schönste Strand von Mallorca in Es Trenc.

Mallorca, Cala Mondrago. Foto: Beate Ziehres

Anfang Januar mit den Füßen im Wasser an der Cala Mondrago auf Mallorca.

Am ersten Sonntag des Jahres 2019 können wir an der Cala Mondrago die Nase in die wärmende Sonne strecken und die nackten Zehen ins Wasser halten. Genau eine Woche vorher gönnten wir uns dieses Vergnügen in Alcudia.

Obwohl ich schon mehrmals auf Mallorca war, entdecke ich während meiner ersten Winterreise auf die Insel unglaublich viel Neues: Die wilde Cala Mesquida gehört dazu, die Siedlung Capocorb Vell Talaiots aus dem 12. Jahrhundert vor Christus und die pittoresken Häfen im Südosten der Insel.

Mallorca, Cala Mesquida, Wellen. Foto: Beate Ziehres

Unruhige See an der Cala Mesquida auf Mallorca.

Mallorca: Ausgrabung Capocorb Vell Talaiots. Foto: Beate Ziehres

Ausgrabung Capocorb Vell Talaiots im Südwesten Mallorcas.

Mallorca, Hafen von Portopetro. Foto: Beate Ziehres

Hafen von Portopetro im Südosten Mallorcas.

Auf Mallorca ist es im Januar schon warm genug, um die Insel mit dem Motorrad zu erkunden. Von Hafen zu Hafen, von Bucht zu Bucht, über Berge und durch Täler auf kleinen und meist leeren Straßen – herrlich! Was kümmert es da, dass es in der Serra de Tramuntana schneit und in Valldemossa ein eisiger Wind pfeift.

Tunesien

Im Februar habe ich erstmals den afrikanischen Kontinent betreten. Meine Reise in den Süden Tunesiens startet in Tunis und führt mich bis in die Dünen der Sahara. Unvergessen bleibt die Nacht im Wüstencamp Zmela. Beatrice hat auf Reisezeilen über den Besuch im Camp Zmela, ihre Erfahrungen und über die Kälte in der Wüste geschrieben. Denn: Als wir morgens um 6 Uhr aufstehen, um den Sonnenaufgang zu sehen, schimmern Eiskristalle auf den Zelten!

Tunesien, Sahara, Wüstencamp Zmela im Morgengrauen. Foto: Beate Ziehres

Zelte im Camp Zmela im Morgengrauen. Vorne rechts auf dem Sand ist Raureif erkennbar, auf den Zeltdächern glitzern ebenfalls Eiskristalle.

Umso angenehmer sind die Temperaturen in den Oasen im Westen Tunesiens, in Nefta und Tozeur. Hier tauche ich ein ins unvergleichliche Flair der Altstadt, sehe die berühmten Dattelhaine und begebe mich auf die Spuren von Luke Skywalker. Die  Star Wars Drehorte zum Anfassen locken ganzjährig Fans in den Süden Tunesiens.

Star Wars Filmset Mos Espa in Tunesien.Star Wars Filmset Mos Espa in Tunesien.

Da die tunesischen Köstlichkeiten, die ich auf den Märkten in Tunis und Tataouine eingekauft habe, zur Neige gehen, werde ich Tunesien demnächst wieder ansteuern. Natürlich freue ich mich auch darauf, weitere Regionen und Städte dieses wunderschönen Landes kennenzulernen.

Ob es dekadent ist, – unter anderem – zum Einkaufen nach Tunesien zu fliegen? Ich finde nicht. Die tunesischen Landwirte produzieren mit viel Hingabe beispielsweise Oliven, Datteln und Zitrusfrüchte. Vieles geschieht noch in Handarbeit. Durch den Einkauf direkt auf dem Markt würdige ich die Arbeit der gastfreundlichen Menschen.

Essen in Tunesien: Markt in Tataouine

Markt in Tataouine, Tunesien

In diesem Jahr will ich neben Olivenöl und Harissa unbedingt Seifen aus Olivenöl kaufen. Außerdem brauche ich eine größere Handtasche. Und die traditionellen nordafrikanischen Babouches, in die ich mich im Februar 2019 schockverliebt habe, fehlen hoffentlich diesmal auf der Heimreise ebenfalls nicht im Gepäck ;-).

Portugal

Im März sind wir mit lieben Reiseblogger-Kollegen in Portugal. Die Reiseblogger-WG hat ihre Zelte in Vau bei Obidos, eine Stunde nördlich von Lissabon, aufgeschlagen. Wobei Zelte hier nur symbolisch gemeint sind. „Unser“ Anwesen verfügt über jeglichen Luxus wie einen großen Indoor-Pool, Sauna, Billiard, Kicker und einen Garten mit Schaukel, Sonnenterrasse und Teich. Ein kleines Paradies!

Ausflüge führen uns nach Peniche und Nazaré, zu den waghalsigen Kitesurfern bei der Lagune von Obidos, ins zauberhafte Obidos selbst und in die Klöster der Umgebung. Über die Klöster hat Gina auf 2onthego ausführlich berichtet. Die Fleißige hat  hier auch über Obidos und die Lagune von Obidos geschrieben.

Portugal, Innenhof des Klosters Alcobaca. Foto: Beate Ziehres

Innenhof des Klosters von Alcobaca, Portugal.

Außerdem entdecken wir auf dem Weg zum zauberhaft schönen Naturpark „Arrimal Parque Natural da Serras de Aire e Candeeiros“ eher zufällig die Saline von Rio Maior.

Portugal, Peniche, Festung am Meer. Foto: Beate Ziehres

Die Festung in Peniche, Portugal.

Nazaré, Portugal. Foto: Beate Ziehres

Historische Boote am Strand von Nazaré, Portugal.

Portugal: Kitesurfer auf der Lagune von Obidos. Foto: Beate Ziehres

Kitesurfer auf der Lagune von Obidos, Portugal.

Portugal, Landschaft im Parque Natural Arrimal

Traumgrundstück gefunden im Parque Natural Arrimal, Portugal.

Portugal: Obidos. Foto: Beate Ziehres

Obidos, Portugal.

Wolfenbüttel, Niedersachsen

Im Mai bin ich kurzentschlossen wieder in den Schoß der Reiseblogger-WG zurückgekehrt. Man trifft sich gewissermaßen vor meiner Haustür: in Wolfenbüttel. Auf Lessings und anderer Prominenter Spuren sind wir in der alten Fachwerkstadt unterwegs, schauen hinter die Mauern des Schlosses, in die Schränke der altehrwürdigen Herzog-August-Bibliothek, spielen Disc-Golf und testen ein paar Gaststätten. Schön wars in Wolfenbüttel, wie immer.

Taubertal, Baden-Württemberg

Meine Reise ins liebliche Taubertal war ein Fest für die Sinne: Weine, Obstbrände und Winzersekt fließen an der Weinstraße Taubertal in allen erdenklichen Farben und Geschmacksrichtungen. Und auch was das Essen angeht, hat die Region am nordöstlichsten Zipfel Baden-Württembergs einiges zu bieten.

Weinstraße Taubertal: Dieter Braun von der Edelobstbrennerei in Beckstein: gewaltige Auswahl an guten Tropfen. Foto: Beate Ziehres

Gewaltige Auswahl an guten Tropfen in der Edelobstbrennerei Braun.

Die sanften Hügel und die rebenbewachsenen Hänge schmeicheln dem Auge bei einer Radtour entlang der Tauber. Am Wegesrand warten kulturelle Highlights wie das märchenhafte Rothenburg ob der Tauber, Schloss Weikersheim, Creglingen mit seinem Riemenschneideraltar und Wertheim an der Mündung der Tauber in den Main.

Taubertal: Innenstadt von Wertheim – Beate Ziehres

Die Innenstadt von Wertheim.

Altmark, Sachsen-Anhalt

Sommer in der Altmark – und ich als Altmark-Blogger mittendrin statt nur dabei! Das Thema meiner dreitägigen Reise nach Stendal, Tangerhütte und Tangermünde sind die regionalen Produkte der Altmark. Ich esse mich sprichwörtlich durch die Region: Craftbeer, fantasievolle Brände, feine Schokolade, Kirschen, Äpfel, Spargel, Edelpilze, Bio-Rindfleisch und vieles mehr wächst und entsteht im äußersten Norden Sachsen-Anhalts.

Ich lerne Altmärker Menschen, Städte, Kultur, Küche und Produkte kennen, die mir im Gedächtnis bleiben. Und da die Altmark überhaupt nicht weit von meinem Zuhause entfernt ist, komme ich regelmäßig wieder, um mich an geschichtsträchtigen Hansestädten und der beschaulichen Landschaft zu freuen. Und natürlich, um köstliche Zutaten zum Kochen zu kaufen.

Altmark, Tangermünde: Auf der Langen Straße, im Hintergrund das Neustädter Tor. Foto: Beate Ziehres

Tangermünde Innenstadt: die Lange Straße mit dem Neustädter Tor im Hintergrund. Dazu passend ein historisches Tatra-Modell.

Altmark, Stendal: Giebel des Rathauses und die Türme der St. Marien Kirche. Foto: Beate Ziehres

Giebel des Rathauses und die Türme der St. Marien Kirche in Stendal.

Wangerooge, Niedersachsen

Noch eine Premiere: Im Juni bin ich erstmals auf einer ostfriesischen Insel. Ich feiere Mittsommer auf Wangerooge. Mit zwei Journalistenkollegen verbringe ich entspannte Tage zwischen Salzwiesen, Watt, Dünen und Strand. Umso schöner, dass am Mittsommertag tatsächlich ein dramatisches Lichtschauspiel über die Himmelsbühne geht.

Wangerooge Mittsommerhimmel – Foto: Beate Ziehres

Wangerooge, 0:22 in der Mittsommernacht …

Wir feiern die längsten Tage des Jahres mit einer abendlichen Wattwanderung bei Sonnenuntergang, einem Strandspaziergang, beim Schiffe und Leuchtfeuer gucken von der Strandpromenade aus und mit Wein im Strandkorb. Ein friesisches Sommermärchen!

Wangerooge: Katamarane im Abendlicht – Foto: Beate Ziehres

Katamarane im Abendlicht.

Wangerooge: Sonnenuntergangsstimmung im Watt – Foto: Beate Ziehres

Mittsommer: Sonnenuntergangsstimmung im Wattenmeer.

Schleswig-Holstein

Im Juli zieht es mich schon wieder in den Norden. Ich will eine weitere deutsche Insel erkunden, die noch in meiner Sammlung fehlt: Helgoland. Nach einer stürmischen Überfahrt mit zahlreichen Ausfällen unter den Passagieren entwickelt sich der Tag noch prima.

Auf dem Schiff nach Helgoland. Foto: Lena Ziehres

Stürmische Überfahrt nach Helgoland. Foto: Lena Ziehres

Im dramatisch vor der Felswand positionierten Ort gönnen wir uns ein warmes Mittagessen. Als wir uns schließlich, von neugierigen Basstölpeln umkreist, der Langen Anna nähern, bricht die Sonne durch die Wolken und legt ein warmes Nachmittagslicht auf Helgoland.

Helgoland, Lange Anna. Foto: Beate Ziehres

Die Lange Anna, das Wahrzeichen Helgolands.

Helgoland, Basstölpelkolonie: Foto: Beate Ziehres

Basstölpel-Kolonie auf Helgoland.

Der nächste Tag ist leider wieder in Nieselregen gehüllt. Deshalb erscheint mir Friedrichstadt – auch Venedig des Nordens genannt – eher als eine graue Stadt in Meeresnähe. Die Grachten können ihren Zauber an diesem Tag nicht so recht entfalten.

Friedrichstadt, Schleswig Holstein: Gracht. Foto: Beate Ziehres

Grachten prägen das Bild von Friedrichstadt.

Friedrichstadt, Schleswig-Holstein: Altstadt: Foto: Beate Ziehres

In der Altstadt von Friedrichstadt, Schleswig Holstein.

Und auch in Büsum ist mir der Wettergott nicht gewogen. Interessant ist der Ausflug trotzdem. Schließlich sieht man nicht alle Tage, wie die Möbel eines neuen Luxushotels durch die Fenster in die Zimmer geschafft werden. Beeindruckend ist auch das Verkehrschaos, das an diesem Tag rund um die Behelfszufahrt zum Hotel tobt.

Polen

Bis kurz vor dem Sommerurlaub haben wir mit uns gerungen: Wagen wir es nach dem Traumurlaub 2018 in Leba wieder, mit den Motorrädern an die polnische Ostsee zu fahren? Oder steuern wir lieber ein Ziel im Süden an? Wenige Tage vor dem Start glauben wir den Prognosen und buchen Zimmer in Polen.

Am Ende hat sich rausgestellt: Die Wetterpropheten waren zu optimistisch. Das schöne Wetter hält nur bis zu unserer ersten Station, dem sehr touristischen Pobierowo.

Sonne, Wolken am Strand von Pobierowo, Polen, Ostsee. Foto: Beate Ziehres

Da braut sich was zusammen am Horizont. Die Menschen am Strand von Pobierowo, Polen, nutzen die letzten Sonnenstunden.

Zentrum von Pobierowo, Polen. Foto: Beate Ziehres

Im Zentrum von Pobierowo an der polnischen Ostsee.

Pobierowo, Polen. Foto: Beate Ziehres

Abend auf der Promenade von Pobierowo.

Immerhin haben wir dieses Jahr genug Zeit, um den Stadtkern von Kolobrzeg (Kolberg) anzuschauen, bevor es weitergeht nach Ustka (Stolpmünde). Hier tauschen wir die Motorräder zum größten Erstaunen unserer Vermieter gegen gewöhnliche Räder, um die Stadt zu erkunden.

Polen, Kolobrzeg, Rathaus. Foto: Beate Ziehres

Das Rathaus von Kolobrzeg an der polnischen Ostsee.

Fischereihafen von Ustka, Polen. Foto: Beate Ziehres

Fischereihafen von Ustka an der Ostsee in Polen.

Seenland Oder-Spree, Brandenburg

Im September steht eine Bloggerreise ins Seenland Oder-Spree an. Mit einem individuellen Programm sind wir drei Tage zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) unterwegs. Wir wandern in der märkischen Schweiz, wandeln in Ihlow auf Wachtmeister Krauses Spuren, spazieren von Erkner nach Rüdersdorf und entdecken das malerische Oderbruch.

Seenland Oder-Spree, Märkische Schweiz, Ihlow, Dorfteich. Foto: Beate Ziehres

Dorfteich in Ihlow.

Wieder einmal essen wir uns durch einen Landstrich: Fisch, Wild, ein sensationeller Kürbissalat in Fürstenwalde und eine zünftige bayerische Brotzeit in Bad Saarow mit Blick auf den Scharmützelsee. Die Kirchen übertrumpfen sich gegenseitig mit Malereien im Inneren und Schloss Neuhardenberg bezaubert uns. Als Höhepunkt schließlich gepflegte Subkultur im Theater am Rand. Viel zu schnell geht die Zeit vorüber.

Oderbruch, Theater am Rand: Thomas Rühmann in "Kabakon". Foto: Beate Ziehres

Thomas Rühmann, Mitbegründer des Theaters am Rand, in „Kabakon“

Oberbruch, Neuhardenberg Schinkelkirche. Foto: Beate Ziehres

Die Schinkelkirche in Neuhardenberg, Oderbruch.

Serbien

Mein Bild von Serbien habe ich im Oktober erneuert. Und wie! Schon nach dem ersten Tag in Belgrad bin ich fasziniert von dieser Stadt am Zusammenfluss von Save und Donau. Belgrad gilt als das Tor zum Balkan. Hier steht das größte christliche Gotteshaus der Balkanhalbinsel, der Dom des Heiligen Sava; Und hier liegt das Zentrum der serbisch-orthodoxen Kirche.

Serbien: Gebäude der serbischen Nationalversammlung in Belgrad. Foto: Beate Ziehres

Über bunte Blumen hinweg gesehen: das Gebäude der serbischen Nationalversammlung in Belgrad.

Von Belgrad aus erkunde ich die Provinz Vojvodina, probiere Weine in den verträumten Hügeln der Fruška Gora und in der zentralserbischen Region Sumadija. Ein weiterer Ausflug führt mich in die atemberaubende Ovčar-Kablar Schlucht. Am Ufer des Flusses Zapadna Morava reihen sich mittelalterliche Klöster aneinander wie Perlen auf einer Schnur.

Serbien: Bootsfahrt in der Ovcar-Kablar Schlucht. Foto: Beate Ziehres

Berge und statt Meer ein Fluss: Bootsfahrt in der Ovcar-Kablar Schlucht.

Für mich steht fest: Nach Serbien muss ich noch einmal kommen. Vielleicht werde ich Berge, Täler und verschlafene Badeorte mit dem Motorrad erkunden. Mal sehen …

Leipzig, Sachsen

Die Reisemesse Tourismus Caravaning (TC) Leipzig hat mich in diesem November wieder in die sächsische Metropole geführt. Nach getaner Arbeit lockt mich herrlicher Sonnenschein auf ein paar Friedhöfe und zum Völkerschlachtdenkmal.

Leipzig, Sachsen: auf dem alten Johannisfriedhof. Foto: Beate Ziehres

Herbststimmung auf dem alten Johnannisfriedhof in Leipzig.

Das Völkerschlachtdenkmal ist wirklich beeindruckend und ich weiß nicht, warum ich es bei meinen Besuchen in Leipzig bisher immer ignoriert habe. Wahrscheinlich liegt es an meiner Abneigung gegenüber Denkmälern. Ich werde diese Sehenswürdigkeit demnächst hier genauer vorstellen.

Leipzig, Völkerschlachtdenkmal. Foto: Beate Ziehres

Völkerschlachtdenkmal.

Vorpommern und Rügen

In Stralsund und auf Rügen klingen für mich das Reisejahr und das Jahr 2019 aus. Die Ostseeküste fasziniert mich zu jeder Jahreszeit. Und nachdem wir dieses Jahr mit einer Tradition gebrochen haben und Rügen im Sommer ausgelassen haben, wurde es jetzt höchste Zeit für Vorpommern.

Rügen, Mecklenburg-Vorpommern: Am Strand von Prora, Binz. Foto: Beate Ziehres

Am Strand von Prora bei Binz, Insel Rügen.

Es ist einfach herrlich, am Neujahrstag einen Spaziergang am Wasser zu machen. Der kalte Wind pustet den Kopf frei und macht Platz für neue Ideen und Gedanken. So schmiede ich hier auf der Halbinsel Devin schon neue Reisepläne für 2020. Ich werde in diesem Jahr auf jeden Fall nach Wien fahren und den Spreewald erkunden. Für Mittsommer sind wir auf dem Darß verabredet. Die Karibik könnte dabei sein, Afrika ruft und das Baltikum sowieso. Ich bin gespannt!

Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Halbinsel Devin. Foto: Beate Ziehres

Winternachmittag auf der Halbinsel Devin, Stralsund.

Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Strand von Devin. Foto: Beate Ziehres

Am Strand von Devin. Im Hintergrund Stralsund mit der MV-Werft.

Mit diesem Jahresrückblick beteilige ich mich an der Blogparade #ReiHigh2019 auf Reisewut.com. Hier lohnt sich zum einen ein Blick auf Andreas’ Rückblick mit traumhaften Bildern von den Lofoten, Jordanien und der Tulpenblüte in Holland. Zum anderen beteiligen sich hier ungezählte Blogger mit ihren ganz persönlichen Reisehighlights 2019.

Meine Lieblingsreiserückblicke sind

  • der Beitrag von Anita auf Anita auf Reisen;
  • der entsprechende Post von Marion auf Escape from Reality; Marion war in meiner Heimat Churfranken unterwegs und wir haben uns in Serbien und Leipzig getroffen. Außerdem berichtet sie hier von ihrer Reise nach Ladakh;
  • die Reise-Highlights von Thomas auf Reisen Fotografie Blog.

Der Beitrag Impressionen aus 2019: Quer durch Europa bis nach Afrika erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Barrierefreier Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern https://www.reiselust-mag.de/mecklenburg-vorpommern-barrierefrei/ https://www.reiselust-mag.de/mecklenburg-vorpommern-barrierefrei/#comments Mon, 18 Feb 2019 13:11:19 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=3693 Mecklenburg-Vorpommern lädt ein zum "Urlaub für Alle". Wir zeigen barrierefreie Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Gaststätten, Strände und Aktivitäten.

Der Beitrag Barrierefreier Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Unter dem Motto „Urlaub für Alle“ hat sich Mecklenburg-Vorpommern seit einiger Zeit fit gemacht für die besonderen Anforderungen von Menschen mit Behinderungen. Aber auch ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern freuen sich über barrierefreie Hotels, Ferienwohnungen, Sehenswürdigkeiten und Restaurants am Urlaubsort. Schließlich verspricht Barrierefreiheit Komfort und Freiheit für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, einen Kinderwagen dabei haben oder Schwierigkeiten mit dem Hören oder Sehen haben. Ich habe mich in und um Wismar und Schwerin umgeschaut und viele barrierefreie Angebote getestet. Hier kommen die Ergebnisse.

Barrierefreie Sehenswürdigkeiten

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, Bronzerelief der Altstadt. Foto: Beate Ziehres

Die Altstadt Wismars zum Ertasten – mehrere Bronzereliefs helfen Blinden und sehbehinderten Menschen, einen Eindruck zu gewinnen.

Altstadt von Wismar

Das Kopfsteinpflaster ist eine Besonderheit von Wismar. Dem dichten Netz von kopfsteingepflasterten Gassen und Straßen verdankt die Hansestadt mit den Welterbe-Status. Ganz ungeschickt für Menschen, die mit Rollstühlen, Rollatoren oder Kinderwagen unterwegs sind, sollte man meinen.

Dank dem Wismarer Kartografen Peter Kast navigieren Rolli-Fahrer und Kinderwagenpiloten problemlos in der Altstadt Wismars. Denn Kast hat einen Stadtplan für Rollstuhlfahrer entwickelt. Die Karte kann unter diesem Link eingesehen werden und ist bei der Stadt Wismar auch in gedruckter Form erhältlich.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, abgesenkte Bordsteine. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, Bronzerelief der Altstadt. Foto: Beate Ziehres

An markanten Orten der Altstadt können Blinde die Ansicht anhand von Bronzereliefs ertasten. Die Miniatur-Stadtmodelle sind aber auch beliebter Anziehungspunkt für Sehende. Denn hier gilt ausdrücklich: Anfassen erlaubt! In Wismar bieten besonders ausgebildete Stadtführer außerdem Touren für Blinde mit Audiodeskription an.

Turm und Kirche St. Georgen Wismar

Der Turm von St. Georgen wird in Wismar auch spaßeshalber „Turm ohne Kirche“ genannt. Das stimmt nur bedingt. Denn das wiederaufgebaute, eindrucksvolle Kirchengebäude wird für Andachten, Konzerte und Veranstaltungen genutzt. In den vergangenen Jahren gab es im Rahmen der „Klassikertage Wismar“ jeweils zwei komplett barrierefreie Konzerte. Die Stücke wurden von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt, es wurden hörverstärkende FM-Anlagen verliehen und für Blinde wurde Audiodeskription angeboten.

Die Aussichtplattform auf dem Turm erreichen alle Besucher mit einem gläsernen Aufzug. So wird schon die Auffahrt zu einem Erlebnis. Oben angekommen staune ich immer wieder über die Aussicht. Der Blick reicht über die ganze Stadt bis zur Insel Poel. Besonders gerne schaue ich auch in die Gärten der Häuser in der Altstadt.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, Aussichtsplattform St. Georgen. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, Aussichtsplattform St. Georgen. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, St. Georgen. Foto: Beate Ziehres

Die Mauern rund um die Plattform sind unterbrochen, damit auch Kinder und Rollstuhlfahrer ungehinderte Sicht haben. Die Hinweistafeln sind auch für Blinde verständlich gestaltet.

Staatliches Museum Schwerin

Im Staatlichen Museum Schwerin – direkt neben dem Schweriner Schloss gelegen – bin ich mit Museumspädagogin Birgit Baumgart und Dr. Pirko-Kristin Zinnow, der Direktorin der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, verabredet. „Kunst ist für alle da. Wir wollen Barrieren beseitigen helfen“, sagt Dr. Zinnow.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Staatliches Museum Schwerin. Foto: Beate Ziehres

Staatliches Museum Schwerin.

Es geht um das Projekt „Neue Wege zur Kunst – Museumsführungen immer inklusive“, das 2018 im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ prämiert wurde. Das Museum hat im Rahmen dieses Projekts Menschen mit kognitiver Einschränkung zu Museumsführern ausgebildet.

Und jetzt haben die neuen Museumsführer auch schon das Wort. Zwei der Guides erklären mir jeweils ein Bild ihrer Wahl. Einer der jungen Männer holt nach einleitenden Worten eine Panflöte aus der Hosentasche und spielt eine Melodie vor – zum besseren Verständnis des Bildinhalts. Das ist Museum für alle Sinne!

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Staatliches Museum Schwerin, Führung der besonderen Art. Foto: Beate Ziehres

Eine ganz besondere Führung im Staatlichen Museum Schwerin.

Den Beiden ist gelungen, womit sich Profis üblicherweise schwer tun: Sie haben die Werke alter Meister so erklärt, dass ich verstanden habe, was die Intention der Maler gewesen sein könnte.

Auch die technischen Möglichkeiten der ausprobierten Audioguides tragen dazu bei, dass ich das Museum schlauer verlasse, als ich es betreten habe. Die Funktion „Einfache Sprache“ hat unsere kleine Reisegruppe mit einem Knopfdruck in Kunstkenner verwandelt.

Das Staatliche Museum Schwerin hat sich in weiteren Bereichen auf Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderungen eingestellt. Der stufenfreie Zugang ist selbstverständlich. Außerdem bietet das Staatliche Museum beispielsweise Führungen und Workshops für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen, für Besucher mit Lernschwierigkeiten sowie für sehbehinderte Besucher an. Es gibt ein Lese-Tast-Hörbuch und einen Mediaguide in Gebärdensprache.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Staatliches Museum Schwerin, Media-Guide in Gebärdensprache. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Staatliches Museum Schwerin, Lesetasthörbuch. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Staatliches Museum Schwerin, Lese-Tast-Hörbuch. Foto: Beate Ziehres
  • Staatliches Museum Schwerin, Museumspädagogin Birgit Baumgart,
    Telefon 0385-588 47 221, Email baumgart@ssgk- mv.de, Webseite

Schloss Bothmer

Im Schloss Bothmer bei Boltenhagen entdecken wir die bewegte Geschichte des Bauherren Hans Caspar von Bothmer. Er war Diplomat in Diensten des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover, der vor mehr als 300 Jahren als Georg I den Königsthron von Großbritannien bestieg.

1720 überließ der König seinem Diplomaten ein Wohnhaus an der Londoner Adresse 10 Downing Street. Kommt Ihnen bekannt vor? Richtig: Heute ist dieses Haus, das früher sogar Bothmar House hieß, der Amtssitz des Premierministers.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Schloss Bothmer. Foto: Beate Ziehres

Schloss Bothmer.

Mit Schloss Bothmer ließ Hans Caspar ein Haus bauen, das die Bezeichnung Schloss zu Recht trägt. Doch von Standes wegen durfte der Landsitz kein Schloss sein, sondern allenfalls ein Herrenhaus.

Jedenfalls ist hier das Anfassen ausdrücklich erwünscht, zumindest an bestimmten Stellen. Gästeführerin Susan Fuchs führt uns durch die Gemächer. Ein taktiler Lageplan bietet Blinden und Sehbehinderten Orientierung. Steine, Holzmaserungen und Modelle zum Anfassen vermitteln ein Gefühl für dieses Schloss.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Taktiler Lageplan von Schloss Bothmer. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Anfassen ist an dieser Stelle ausdrücklich erlaubt. Schloss Bothmer, Susan Fuchs. Foto: Beate Ziehres

Susan Fuchs erklärt uns auch, weshalb hier englische Atmosphäre herrscht – weil der Schlossherr jahrelang in der Downing Street gelebt hat – und macht uns auf den Andenkenladen aufmerksam. Hier gibt es beispielsweise Regenschirme mit Rosenaufdrucken und den kitschigsten Queen-Tinnef, den ich mir vorstellen kann.

Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz, Telefon 038825-3 853 187 693, Email: schloss-bothmer@mv- schloesser.de

Barrierefreie Cafés und Restaurants

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Kaffeehaus Röntgen in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres

Kaffeehaus Röntgen in Kühlungsborn.

Classic Café Röntgen in Kühlungsborn

Im Stammhaus Café Röntgen in Kühlungsborn ist es ein Muss, die Sanddorntorte zu probieren. Es ist die beliebteste Torte und das zu Recht. Ich finde, sie schmeckt köstlich! Nicht zu süß, sondern leicht herb und schön orangefarben. So schmeckt Urlaub an der Ostsee!

Das Café Röntgen ist wunderbar großzügig eingerichtet. Es verfügt über breite Durchgänge und eine behindertengerecht Toilette. „Ich wünsche mir, dass Barrierefreiheit normal und selbstverständlich wird“, sagt Geschäftsführer Frank Röntgen.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Sanddorntorte im Kaffeehaus Röntgen in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Breite Durchgänge im Café Röntgen in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres

Auch Röntgens Erlebniskonditorei mit Eismanufaktur und Schokoladenmanufaktur in Steffenshagen kann mit dem Rollstuhl befahren werden.

  • Classic Café Röntgen, Strandstraße 30a, Kühlungsborn, Telefon 038293-78136, Email cafe-strandstrasse@classic-conditorei.com. Webseite

Café Glücklich in Wismar

Mit ihrem Café Glücklich an der Wismarer Schweinsbrücke hat Katharina Glücklich einen gemütlichen Anlaufpunkt für Kaffee- und Kuchenliebhaber geschaffen. Das kleine Café liegt auf dem Weg vom Bahnhof in den historischen Stadtkern Wismars.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, Café Glücklich. Foto: Beate Ziehres

Gemütlich: das Café Glücklich in Wismar.

Ich stärke mich hier mit köstlicher, selbstgemachter Beeren-Baiser-Torte und einem „Kaffee Glücklich spezial“. Diese Spezialität des Hauses macht tatsächlich glücklich, denn sie enthält den Schokoladengrundstoff Kakao. Der Espressoanteil im Kaffee Glücklich spezial macht müde Geister munter.

Im Café Glücklich geht man gerne auf besondere Wünsche von Veganern oder Menschen mit Allergien ein. Die Speisekarte ist in Brailleschrift, kann also auch von Sehbehinderten entziffert werden.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wismar, Café Glücklich. Foto: Beate Ziehres

Im Café Glücklich machen Kuchen und Getränke tatsächlich glücklich. Wir haben es ausprobiert.

  • Café Glücklich, Schweinsbrücke 7, Wismar, Telefon 03841-7969377

Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei Schwerin

In der geschichtsträchtigen Herzoglichen Dampfwäscherei verwöhnt uns Inhaberin Christien Messerschmidt mit regionalen Köstlichkeiten. Zum eigens für uns kreierten Menü zählen Ententerrine an Konfit aus roten Zwiebeln und Geflügelleberpraline an Mangochutney, Steinbuttfilet gebraten an Flusskrebssauce, Mecklenburger Ananas mit Speck und Meerettichkartoffeln sowie zum Abschluss Rotwein-Nougatküchlein an Vanillesauce, Beerenfrüchte und Sanddornsorbet.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Amuse guele, Herzogliche Dampfwäscherei in Schwerin. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Ententerrine an Konfit aus roten Zwiebeln, Geflügelleberpraline an Mangochutney, Herzogliche Dampfwäscherei in Schwerin. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Steinbuttfilet gebraten an Flusskrebssauce, Herzogliche Dampfwäscherei in Schwerin. Foto: Beate Ziehres

Im historischen Ambiente der Herzoglichen Dampfwäscherei gibt es ausreichende Bewegungsflächen und ein Bad für Menschen mit Behinderung. Damit ist das Restaurant tatsächlich barrierefrei, denn es ist gut zugänglich, verfügt über eine barrierefreie Toilette und ist auch auf Menschen mit Sinneseinschränkungen eingestellt.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Herzogliche Dampfwäscherei in Schwerin. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Im Inneren der Herzoglichen Dampfwäscherei in Schwerin. Foto: Beate Ziehres
  • Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei,Großer Moor 56, Schwerin, Telefon 0385-56 29 56, Email info@herzogliche- dampfwaescherei.de, Webseite

Barrierefreie Hotels und Ferienwohnungen

Von der Ostsee bis zur Mecklenburgischen Seenplatte sind Ferienwohnungen und Hotels auf Gäste mit Handicap eingestellt. Zertifizierte Unterkünfte erkennen Sie an der Kennzeichnung „Reisen für Alle“.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Wohnbereich im Alten Pfarrhaus Alt Bukow. Foto: Beate Ziehres

Wohnbereich im Alten Pfarrhaus.

Altes Pfarrhaus in Alt Bukow

Gefühlt liegt Alt Bukow am Ende der Welt. Über schmale, holprige Kopfsteinpflasterstraßen erreiche ich das Dorf. Fast wäre ich an der Auffahrt zum Alten Pfarrhaus vorbeigefahren. Das hübsche Haus liegt von Obstbäumen umgeben versteckt in einem großen Garten, den die Gäste nutzen dürfen.

Im stilvoll eingerichteten Eingangsbereich begrüßen mich Linda und Jan Tuinier Hofman. Sie zeigen mir das liebevoll sanierte Haus. Mit dem riesigen, gemütlichen Wohnzimmer und dem idyllischen Garten, der auch Sitzplätze unter dem alten Walnussbaum bietet, ist das der ideale Ort für Familientreffen und Gruppenreisen. Das Alte Pfarrhaus ist nach „Reisen für Alle“ zertifiziert und für Menschen mit Behinderung geeignet.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Linda und Jan Tuinier Hofman, Altes Pfarrhaus Alt Bukow. Foto: Beate Ziehres

Linda und Jan Tuinier Hofman, Eigentümer des Alten Pfarrhauses in Alt Bukow.

Mein Zimmer liegt direkt neben dem alten Lehmofen, der gerade kuschelige Wärme ausstrahlt. Warmes Holz und andere natürliche Materialien, zwei Einzelbetten und viel Platz dazwischen – so lässt sich mein Zimmer am besten beschreiben. Auch das Bad ist sehr großzügig und die Dusche wäre problemlos befahrbar.

Wer nicht selbst kochen möchte – wie die kleine Reisegruppe, mit der ich unterwegs bin – bestellt einfach einen Koch und den Frühstücksservice. Deshalb werkelt jetzt in der großen, perfekt ausgestatteten und dennoch urgemütlichen Küche der Koch Fritz Glasow. Er zaubert ein köstliches Menü aus regionalen Zutaten. Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel kommen dem ausgebildeten Diätkoch nicht in den Topf.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Schlafzimmer im Alten Pfarrhaus Alt Bukow. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Küche im Alten Pfarrhaus Alt Bukow. Foto: Beate Ziehres
  • Altes Pfarrhaus, Kirchweg 6, Alt Bukow, Telefon 038427-269, Email ahoi@nordlichter.de.
  • Auf der Webseite finden Sie auch weitere barrierefreie Häuser der Familie Tuinier Hofman: den Ostseespeicher und das Ostseegästehaus.

Aura-Hotel Ostseeperlen in Boltenhagen

Der Landesverband der Blinden und Sehbehinderten betreibt in Boltenhagen zwei Häuser unter dem Namen Aura-Hotel. Die Häuser sind speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen eingestellt. Kontrastreiche Gestaltung und taktile Leitsysteme unterstützen die Gäste bei der Orientierung und ermöglichen einen selbstbestimmten Urlaubsaufenthalt in Boltenhagen.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Bild für Blinde und Sehbehinderte im Aura-Hotel, Haus Seeschlösschen in Boltenhagen. Foto: Beate Ziehres

Liebevoll: An diesem Bild in meinem Zimmer können sich auch Blinde und Sehbehinderte erfreuen.

Wir haben eine Nacht im Haus Seeschlösschen logiert. Hier gibt es Einzel- und Doppelzimmer, Appartements sowie rollstuhlgerechte Zimmer – und meiner Ansicht nach deutlichen Renovierungsbedarf. Auch kulinarische Erlebnisse darf der Gast hier nicht erwarten.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Zimmer im Aura-Hotel, Haus Seeschlösschen in Boltenhagen. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Bad im Aura-Hotel, Haus Seeschlösschen in Boltenhagen. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Balkon im Aura-Hotel, Haus Seeschlösschen in Boltenhagen. Foto: Beate Ziehres

Dafür sind die kilometerlange Promenade und der feine Sandstrand direkt vor der Haustür. Das Aura-Hotel verfügt auch über einen Baderollstuhl, den die Gäste nutzen können.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Strand vor dem Aura-Hotel, Haus Seeschlösschen in Boltenhagen. Foto: Beate Ziehres

Strand vor dem Aura-Hotel, Haus Seeschlösschen.

  • Aura-Hotel „Ostseeperlen Boltenhagen“, Familie Arnold, Strandpromenade 53, Boltenhagen, Telefon 038825-3700, Email ostseeperlen@t-online.de, Webseite

Ferienhaus Lüttgrün Kühlungsborn

Mehrere barrierefreie Ferienwohnungen bietet Sabine Dröse in Kühlungsborn. Ihr Angebot richtet sich ausschließlich an mobilitätseingeschränkte Menschen. „Kühlungsborn zählt aus Sicht unserer Gäste zu den rollstuhlfreundlichsten Orten an der Ostsee“, sagt Sabine Dröse. Die komfortablen Wohnungen im Ferienhaus Lüttgrün erfreuen sich großer Beliebtheit.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres

Kühlungsborn gilt als Vorbild in Sachen Barrierefreiheit.

  • Ferienwohnung Lüttgrün, Sabine Dröse, Doberaner Straße 8c, Kühlungsborn, Telefon 038293-431470, Email info@luettgruen.de, Webseite

Mehr barrierefreie Ferienwohnungen und Hotels in ganz Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier .

Barrierefreie Aktivitäten

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Tour mit Liegerädern auf der Insel Poel. Foto: Beate Ziehres

Tour mit Liegerädern auf der Insel Poel.

Radtour mit dem Liegerad

Mit der entsprechenden Ausrüstung sind Aktivitäten in der schönen Natur Mecklenburg-Vorpommerns auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen möglich. Ich probiere eine Tour mit dem Liegerad über die Insel Poel aus. Und ich muss sagen: Ich bin begeistert! Auf dem Blog 59plus.de habe ich detailliert über diese Radtour geschrieben. Lesen Sie hier, wie die Route über Poel verläuft, wo es barrierefreie Toiletten gibt und wo man einkehren kann.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Liegerad fahren auf der Insel Poel. Foto: Annette Rösler

Entspannt radeln: Ein Liegerad hat Vorteile. Foto: Annette Rösler

Liegeräder verleiht Olaf Reinike aus Alt Farpen. Er bringt die Räder zu jedem gewünschten Abfahrtsort und holt sie am Ziel der Radtour wieder ab.

  • Ostsee3rad, Olaf Reinike, Lindenweg 41, 23974 Alt Farpen, Mobil: 0178-6358497, Emailinfo@ostsee3rad.de, Webseite

Keramik-Malkurs in der Töpferei „Laetitia“ Kühlungsborn

Dem Keramik-Malkurs im Haus des Gastes in Kühlungsborn stehe ich anfänglich etwas skeptisch gegenüber. „Das ist doch was für Kinder“, so mein Gedanke. Aber die Begeisterung von Claudia Motschmann ist dermaßen ansteckend, dass mich ein kreativer Anfall packt. Erst recht, als ich die formschönen Schalen, Tassen und Teller sehe, die nach Geschmack bemalt werden können. Der Hundenapf sei der Renner, erzählt Claudia Motschmann. Ich entscheide mich trotzdem für eine Salatschale.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Stempel zum Dekorieren von Keramik in der Töpferei Laetitia in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres

Mit diesen hübschen Stempeln geht Keramik-Malerei ganz einfach.

Das Projekt gelingt und wir verlassen glücklich die Töpferei. Die kreative Arbeit ist auch bestens geeignet für Hörbehinderte, kognitiv Eingeschränkte, Kinder und Demenzkranke. Der Zugang zur Keramikwerkstatt ist barrierefrei möglich und es gibt eine Toilette für Menschen mit Behinderung.

Wahlweise gibt es neben der Keramikmalerei auch Töpferkurse und einen Kurs, in dem die Teilnehmer lernen, Bernstein selbst zu schleifen.

  • Töpferei „Laetitia“, Ostseeallee 19, Ostseebad Kühlungsborn, Telefon 038293-84936

Mehr barrierefreie Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern

  • Die Rostocker Heide bietet komfortable Wege für Handbiker.
  • In Plau am See können Menschen mit Behinderung segeln lernen.
  • Der Naturerlebnispfad „SpurenWeg“ im Müritz-Nationalpark ist für blinde und sehgeschädigte Wanderer geeignet.

Barrierefreie Strände

Viele Orte an der Ostsee verfügen inzwischen über barrierefreie Strandzugänge. Die Zugänge sind sehr unterschiedlich. Oft sind Platten oder Matten ausgelegt, um den Zugang zum Wassersaum zu ermöglichen. An bewachten Badestellen können mancherorts Strand- und Baderollstühle ausgeliehen werden. Eine behindertengerechte Toilette ist meist in der Nähe.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Barrierefreier Strandzugang in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres

Barrierefreier Strandzugang in Kühlungsborn Ost.

Ostseebad Kühlungsborn

Am barrierefreien Strandzugang 16 nahe der Seebrücke Kühlungsborn Ost hält die Wasserwacht im Sommer einen Strandrollstuhl bereit. Als ich komme, ist das Wetter aber schon herbstlich. Der Wind braust, die Wellen toben und die Wasserwacht hat sich in den Urlaub verabschiedet.

Kein Grund jedoch, nicht ans Meer zu gehen. Ein Bummel an der Promenade oder ein kleiner Spaziergang auf der Seebrücke tut bei jedem Wetter gut!

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Barrierefreie Uferpromenade in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Bummeln auf der Strandstraße in Kühlungsborn. Foto: Beate Ziehres

Insel Poel, Am Schwarzen Busch

Den feinsandigen Strand Am Schwarzen Busch auf der Insel Poel haben die Kurgäste bereits in den 1920er-Jahren für sich entdeckt. Hier mache ich eine kleine Pause, während das Liegerad festgekettet auf dem Parkplatz für Räder wartet. Aufs Wasser blicken, den Wolken nachschauen und Schiffe gucken – das ist hier die Beschäftigung der Wahl, wenn kein Badewetter ist.

Der Strand Am Schwarzen Busch ist barrierefrei zugänglich, auch Rollstuhlfahrer können das Wasser problemlos erreichen. Am Strandparkplatz gibt es sieben Behindertenparkplätze und eine barrierefreie Toilette.

Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Barrierefreier Strand Am Schwarzen Busch auf der Insel Poel. Foto: Beate Ziehres Mecklenburg-Vorpommern barrierefreier Urlaub: Barrierefreier Strand Am Schwarzen Busch auf der Insel Poel. Foto: Beate Ziehres

Alle Fotos, soweit nicht anders vermerkt: Beate Ziehres

Pressereise: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde kein Honorar gezahlt. Der Beitrag enthält meine eigene Meinung.

Mehr über barrierefreien Urlaub lesen:

Ulrike von Zypresse unterwegs hat mit ihrem Gatten die Havel in Brandenburg mit einem rollstuhlgerechten Bungalowboot befahren.

Und hier finden Sie meine Tipps für einen entspannten Kurzurlaub in Warnemünde, ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern gelegen.

Der Beitrag Barrierefreier Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
https://www.reiselust-mag.de/mecklenburg-vorpommern-barrierefrei/feed/ 2
Arcona Hotel Baltic Stralsund: Lage, Frühstück, Bewertung https://www.reiselust-mag.de/arcona-hotel-baltic-stralsund-lage-fruehstueck-bewertung/ Mon, 28 Jan 2019 14:15:53 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=3049 Die ganze Wahrheit über das Arcona Hotel Baltic Stralsund: unsere Bewertung von Bett und Bad, WLAN im Zimmer, Lage und Erreichbarkeit des Hotels, Parkpreisen und Frühstück.

Der Beitrag Arcona Hotel Baltic Stralsund: Lage, Frühstück, Bewertung erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Es ist schon dunkel, als wir das Arcona Hotel Baltic in Stralsund erreichen – nicht weiter schwierig im Dezember. Trotzdem haben wir das 4-Sterne-Hotel gut gefunden und das Haus hat schon einen Pluspunkt bei uns gesammelt. Alles Wissenswerte über die Lage, die Parkmöglichkeiten, unser Zimmer, WLAN, Frühstück und unsere Bewertung finden Sie in diesem Beitrag.

Lage des Arcona Hotel Baltic Stralsund

Das große Haus mit der typisch hanseatischen Backsteinfassade liegt direkt an einer der Hauptverkehrsstraßen in Stralsund und unweit der Altstadt. Es ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Parken im Arcona Hotel Baltic Stralsund

Wir sind mit dem Auto unterwegs und drehen auf der Suche nach einem Parkplatz zwei Runden um das Hotel – vergebens. Also fahren wir doch in die hoteleigene Tiefgarage, wo sich meine Befürchtung bewahrheitet – der Schlafplatz fürs Auto ist hier nicht gerade geschenkt. Weit über 10 Euro kostet der Stellplatz bis zum nächsten Morgen.

Die Lobby des Arcona Hotels Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Die Lobby des Arcona Hotels Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Wir betreten die helle und offene Lobby des Hotels, die über eine gemütliche Lounge verfügt und von Weinregalen räumlich strukturiert wird. An der Rezeption nimmt uns eine freundliche Dame in Empfang und händigt uns direkt unsere Zimmerkarten aus. Mit dem Aufzug geht es hoch in den sechsten Stock.

Zimmer mit Aussicht auf die Altstadt

Da ich mich im Alltag eher selten im sechsten Stockwerk eines Gebäudes aufhalte, führt mein erster Weg von der Zimmertür schnurstracks zum Fenster. Von unserem Zimmer aus haben wir direkte Sicht auf die Altstadt und die bei Dunkelheit faszinierend angestrahlte St. Marienkirche. Vom Ausblick bei Nacht bin ich auf jeden Fall begeistert.

Aussicht aus unserem Zimmer des Arcona Hotels Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Aussicht aus unserem Zimmer des Arcona Hotels Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Bewertung Zimmer und WLAN

Auch am Rest des Zimmers gibt es auf den ersten Blick nichts zu beanstanden. Es ist sauber, ordentlich und geräumig. Es gibt einen kleinen Tisch mit zwei Stühlen und einen Schreibtisch. Auch auf Fernseher und Minibar muss nicht verzichtet werden. Aber das ist für uns erstmal nebensächlich. Wir testen zuerst das kostenfreie WLAN – was wären wir denn sonst auch bitte für Millennials?! Den WLAN-Test hat das Hotel auf jeden Fall bestanden.

Unser Zimmer im Arcona Hotel Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Unser Zimmer im Arcona Hotel Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Bad im Arcona Hotel Baltic Stralsund

Auch das Bad ist sauber und verfügt über eine große Dusch-Badewanne.

Arcona Hotel Baltic Stralsund: das Bad – Foto: Lena Ziehres

Arcona Hotel Baltic Stralsund: das Bad – Foto: Lena Ziehres

Ein Aufkleber an der Wand gegenüber der Toilette bringt mich zum Schmunzeln: „Save water, drink wine!“ steht darauf, mit Angabe der Zeiten für die Happy Hour des zum Hotel gehörenden Restaurants Weinwirtschaft.

Wir haben zwar keine der vielen Weinsorten gekostet. Das Essen, welches das Restaurant für die Firmen-Weihnachtsfeier, zu der wir eingeladen waren, zubereitet hat, war jedoch köstlich.

Das Bett – für eine Nacht in Ordnung

Obwohl man meinen könnte, dass nächtliche Störgeräusche in einem Hotel unten von der Straße kommen, war das gar nicht der Fall. Die Fenster sind mehrfach verglast, wodurch der Verkehr meiner Nachtruhe nichts anhaben konnte. Dafür wurde anscheinend jedoch bei den Wänden zwischen den Zimmern an Dämmmaterial gespart, denn die schnarchende Person im Nachbarzimmer konnte ich leider sehr wohl hören. Auch das Bett lässt auf der Kuscheligkeitsskala noch Raum nach oben. Nicht das beste Bett, aber für eine Nacht in Ordnung.

Frühstück in der Weinwirtschaft

Doch recht ausgeschlafen gehen wir am nächsten Morgen zum Frühstück wieder in die Weinwirtschaft. Es gibt ein Buffet mit einer großen Auswahl, die von Müsli und frischem Obst über Croissants und Brötchen bis hin zu Eiern und Lachs reicht. Kaffee und Tee werden auf Bestellung direkt zum Tisch gebracht. Uns hat das Frühstück so gut geschmeckt, dass wir gleich mehrmals zum Buffet gegangen sind.

Schmeckt: das Frühstück im Restaurant Weinwirtschaft des Arcona Hotels Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Schmeckt: das Frühstück im Restaurant Weinwirtschaft des Arcona Hotels Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Frühstücksbuffet im Arcona Hotel Baltic Stralsund – Foto: Lena Ziehres

Frühstücksbuffet – Foto: Lena Ziehres

Sauna im Arcona Hotel Baltic Stralsund

Auf dem Rückweg zum Zimmer hat sich mein Freund in das oberste Stockwerk verlaufen und festgestellt, dass es im Hotel sogar eine Sauna und einen Fitnessbereich gibt. Gerne hätte ich die Sauna noch ausprobiert, aber leider war es bereits Zeit zum Auschecken.

Zusammenfassung

  • Gut: Schick, schön eingerichtet, sauber, gutes Essen
  • Nicht so gut: Schlafkomfort ist verbesserungsfähig
  • Adresse: Arcona Hotel Baltic, Frankendamm 22, 18439 Stralsund

Tipp: Lesen Sie in unserem Beitrag 5 Weihnachtsmärkte in Mecklenburg-Vorpommern: Rostock, Wismar und Stralsund, was es in der Vorweihnachtszeit in Stralsund und Umgebung zu entdecken gibt.

Weitere Hotels in Mecklenburg-Vorpommern lernen Sie hier kennen:

Der Beitrag Arcona Hotel Baltic Stralsund: Lage, Frühstück, Bewertung erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
5 Weihnachtsmärkte in Mecklenburg-Vorpommern: Wismar, Rostock und Stralsund https://www.reiselust-mag.de/5-weihnachtsmaerkte-mecklenburg-vorpommern-rostock-wismar-und-stralsund/ Wed, 19 Dec 2018 17:14:58 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=3012 Warum die Vorweihnachtszeit nicht einmal maritim in Mecklenburg-Vorpommern begehen? Wir haben drei Hansestädte an der Ostseeküste bereist und dort Weihnachtsmärkte entdeckt, die einen ganz eigenen Charme haben.

Der Beitrag 5 Weihnachtsmärkte in Mecklenburg-Vorpommern: Wismar, Rostock und Stralsund erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Normalerweise starten wir zuhause am 21. Dezember in die Feierlichkeiten zum Jahresende – mit dem Geburtstag meiner Tochter. Man kann aber auch schon früher angefangen. Unter dem Motto „Driving home for Christmas“ planen wir gerne im Advent einen Wochenendtrip nach Mecklenburg-Vorpommern, um die Familie meines Lebensgefährten zu besuchen. Bei dieser Gelegenheit wollte ich einmal Weihnachtsmärkte an der Küste kennenlernen. 5 Weihnachtsmärkte haben wir in 3 Tagen geschafft. Hier sind sie, mit Terminen und Öffnungszeiten für 2024.

Weihnachtsmarkt in Rostock

Der Weihnachtsmarkt in der Rostocker Innenstadt nennt sich größter Weihnachtsmarkt im Norden. Ein dehnbarer Begriff, aber unter den Weihnachtsmärkten, die ich dieses Jahr im Norden besucht habe, ist das adventliche Treiben in der Hansestadt  allemal der größte.

Die Budenmeile des Rostocker Weihnachtsmarktes zieht sich vom Neuen Markt über die Kröpeliner Straße bis hin zum Kröpeliner Tor. Vor der Kulisse traditionsreicher Giebelhäuser bieten die Händler allerlei nordische Spezialitäten: Rostocker Rauschwurst, Warnemünder Räucherfische und schwedischen Glögg.

Weihnachtsmärkte Mecklenburg-Vorpommern: Weihnachtspryramide in Rostocks Innenstadt, Foto: Beate Ziehres

Weihnachtspryramide in Rostocks Innenstadt, Foto: Beate Ziehres

Den Eingang des Weihnachtsmarktes am Kröpeliner Tor markiert eine hohe, festlich geschmückte Tanne. Es soll der höchste Weihnachtsbaum der Hansestadt sein.

An diesem Sonntagnachmittag drängen sich die Menschen zwischen den dicht an dicht stehenden Ständen. Sie werden sicherlich von den kulinarischen Verheißungen des Weihnachtsmarktes angelockt. An der Kunsthandwerkerecke ist aber nicht weniger los. Wer noch ein individuelles Geschenk sucht, stöbert hier in den Auslagen der Kunsthandwerker.

Rostock: Weihnachtsmarkt in der Innenstadt – Foto: Beate Ziehres

Rostock: Weihnachtsmarkt in der Innenstadt – Foto: Beate Ziehres

Öffnungszeiten und Dauer: 

  • 25. November bis 22. Dezember 2024
  • Montag bis Donnerstag 11 bis 20.00 Uhr
  • Freitag und Samstag 11 bis 21.30 Uhr
  • Sonntag 11:30 bis 20.00 Uhr

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt in Rostock finden Sie auf der Webseite.

Jetzt Geschichte: Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Kloster zum Heiligen Kreuz

Noch immer erinnere ich mich gerne an den Historischen Weihnachtsmarkt in Rostock im Garten des Klosters zum Heiligen Kreuz. Er findet leider nicht mehr an dieser Stelle statt. Im 2022 war damit Schluss. Die Veranstalter des historischen Weihnachtsmarkts sind umgezogen ins Ostseebad Dierhagen (Fischland). Händler, Wirte und Handwerker boten nun am Hauptstrandaufgang Waldbühne ihre Produkte im mittelalterlichen Ambiente feil. Für 2024 steht anscheinend noch kein Termin fest.

Rostock: Auf dem historischen Weihnachtsmarkt im Garten des Klosters Heiliges Kreuz – Foto: Beate Ziehres

Rostock: Auf dem historischen Weihnachtsmarkt im Garten des Klosters Heiliges Kreuz – Foto: Beate Ziehres 

In Rostock haben wir heißen Pflaumenwein probiert, der nicht nur die Finger, sondern den ganzen Körper von innen wärmte – köstlich! Auch die frisch gegrillte Bratwurst aus Wildschwein hat gut geschmeckt. Ich denke, mit dem Geschmackserlebnis wäre sogar Obelix zufrieden gewesen.

Wie auf Mittelaltermärkten üblich gab es auch auf dem Historischen Weihnachtsmarkt kurzweilige Darbietungen zur Belustigung des Volkes.

Historischer Weihnachtsmarkt in Rostock: Heißer Fruchtwein wärmt – Foto: Beate Ziehres

Historischer Weihnachtsmarkt in Rostock: Wildbratwurst schmeckt – Foto: Beate Ziehres

Historischer Weihnachtsmarkt in Rostock: Wildbratwurst schmeckt – Foto: Beate Ziehres

Weihnachtsmarkt Stralsund

Im Herzen der Hansestadt Stralsund liegt der Alte Markt. Der Platz vor dem historischen Rathaus und der mächtigen Nikolaikirche ist in der Adventszeit Anlaufpunkt für Familien und Freunde von Gemütlichkeit. Herzstück des Weihnachtsmarkts auf dem Alten Markt ist traditionell das Kulturzelt. Im Kulturzelt geht das Programm auch nach dem offiziellen Ende des Weihnachtsmarktes weiter, nämlich bis zum 31. Dezember 2024.

Während wir bei der großen Tanne stehen, einen Eierpunsch genießen und das bunte Treiben beobachten, setzt tatsächlich leichter Schneefall ein – ein Traum vor der historischen Kulisse der Altstadt, die als UNESCO-Welterbe gelistet ist.

Weihnachtsmarkt Stralsund: Eisvergnügen auf dem Alten Markt vor der Nikolaikirche – Foto: Beate Ziehres

Weihnachtsmarkt Stralsund: Buntes Programm auf dem Alten Markt vor der Nikolaikirche – Foto: Beate Ziehres

Oh weia: Störtebekers Schiff hat vor dem Rathaus in Stralsund angelegt. Nur zum Weihnachtsmarkt ;-) – Foto: Beate Ziehres

Oh weia: Störtebekers Schiff hat vor dem Rathaus in Stralsund angelegt. Nur zum Weihnachtsmarkt ;-) – Foto: Beate Ziehres

Ein Stockwerk tiefer findet im Gewölbekeller des Rathauses der Kunsthandwerkermarkt statt. Hier bieten Künstler, Händler und Kunsthandwerker Geschenke mit Niveau an. Für Fans des gotischen Baustils lohnt sich ein Besuch im Rathauskeller auf jeden Fall, denn es handelt sich hier um das größte gotische Kellergewölbe im gesamten baltischen Raum.

Weihnachtsmarkt Stralsund: Hier geht es zum Kunsthandwerkermarkt im Ratskeller – Foto: Beate Ziehres

Weihnachtsmarkt Stralsund: Hier geht es zum Kunsthandwerkermarkt im Ratskeller – Foto: Beate Ziehres

Öffnungszeiten und Dauer:

  • Rummel auf dem Neuen Markt, Rathauskeller und Alter Markt: 25. November bis 22. Dezember 2024
  • Montag bis Donnerstag 11.30 bis 21 Uhr, Rathauskeller bis 11 bis 19 Uhr
  • Freitag und Samstag 11.30 bis 22 Uhr, Rathauskeller bis 11 bis 19 Uhr
  • Sonntag 11.30 bis 21 Uhr, Rathauskeller bis 11.30 bis 19 Uhr

Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite des Stralsunder Weihnachtsmarkts.

Weihnachtsmarkt, Seemannsweihnacht und Sternenwald Wismar

Unser Weg führt uns nun in die Hansestadt Wismar. Gemeinsam mit Stralsund ist Wismar ebenfalls UNESCO-Welterbe. Hier bin ich gespannt auf den traditionellen Weihnachtsmarkt und vor allem auf die Seemannsweihnacht am Alten Hafen.

Weihnachtsmarkt auf Wismars historischem Marktplatz

Altehrwürdige Giebelhäuser, die Wasserkunst und das Rathaus bilden den stilvollen Rahmen für den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Wismar. Glühwein, heiße Schokolade, Weihnachtsschmuck, Kerzen und Geschenke werden in Hütten im schwedischen Stil angeboten. Ich bin begeistert von dem nordisch-hanseatisch anmutenden Bild, das sich ergibt.

Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz der Welterbestadt Wismar – Foto: Beate Ziehres

Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz der Welterbestadt Wismar – Foto: Beate Ziehres

Öffnungszeiten und Dauer:

  • Weihnachtsmarkt von 25. November bis 22. Dezember 2024
  • Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr
  • Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr

Seemannsweihnacht am Alten Hafen von Wismar

Ich habe unseren Besuch in Mecklenburg-Vorpommern eigens wegen der Seemannsweihnacht in Wismar für den 3. Advent geplant. Nun sind wir auf dem Weg zum Alten Hafen. Bei unserer Ankunft am Ende des Kais entdecken wir in der Wismarer Bucht stimmungsvoll beleuchtete Schiffe – die Schiffe sind zur letzten Ausfahrt dieses Jahres ausgelaufen.

Es ist schon richtig dunkel geworden, als die Schiffe – allem voran der Traditionssegler Atalanta und die Kogge Wissemara – von ihrer Lichterfahrt in den Hafen zurückkehren. Ausflugsdampfer und Fischerboote machen fest und entlassen die Passagiere in den Abend.

Lichterfahrt zur Seemannsweihnacht in Wismar: Die Kogge Wissemara passiert den Segler Atalanta – Foto: Beate Ziehres

Lichterfahrt zur Seemannsweihnacht in Wismar: Die Kogge Wissemara passiert den Segler Atalanta – Foto: Beate Ziehres

Die Seemannsweihnacht findet traditionell am 3. Adventssonntag statt – same procedere as every year möchte man sagen. Gegen 16 Uhr starten die Schiffe zu ihrer letzten abendlichen Fahrt zur See. Eine Andacht auf der mittelalterlichen Kogge „Wissemara“ und die Segnung aller Schiffe nebst Besatzung geht der Lichterfahrt voraus.

Die Veranstaltung des Fördervereins Poehler Kogge e.V. ist ein in Norddeutschland bisher einzigartiges Ereignis und ein stimmungsvoller Ausklang der maritimen Saison.

Nächste Seemannsweihnacht: 15. Dezember 2024, 14 bis 20 Uhr, Alter Hafen, Wismar

Seemannsweihnacht nicht Lichterfahrt Wismar: Die beleuchtete Kogge Wissemara beim Anlagemanöver vor der Kulisse Wismars – Foto: Beate Ziehres

Die beleuchtete Kogge Wissemara beim Anlagemanöver vor der Kulisse Wismars – Foto: Beate Ziehres

Wismarer Sternenwald – Wintermarkt am Alten Hafen

Bei meinem Besuch der Seemannsweihnacht gab es vor den historischen Speichern am alten Hafen einen kleinen Weihnachtsmarkt mit Kartoffelsuppe und Seemannsliedern. In diesem maritimen Ambiente findet seit 2021 der Wismarer Sternenwald statt.

Zwischen 150 Tannenbäumen trifft man sich in hanseatisch-entspannter Atmosphäre zu Beeren-Glögg und anderen kulinarischen Spezialitäten. Festlich geschmückte Hütten bieten Schutz vor Wind und Wetter. Das Herzstück des Wintermarkts am Alten Hafen ist ein acht Meter hoher Weihnachtsbaum.

Öffnungszeiten und Dauer:

  • 25. November 2024 bis 5. Januar 2025
  • Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr
  • Freitag und Sonnabend bis 22 Uhr

Weitere Informationen zum Sternenwald Wismar gibt es auf einer eigenen Webseite.

Für mich steht nach diesem Adventswochenende an der Ostseeküste fest: Mecklenburg-Vorpommern ist auch in der Weihnachtszeit eine Reise wert! Sicherlich gibt es im Land weitere sehenswerte Weihnachtsmärkte. Ich denke da nur an Greifswald und Schwerin. Zum Glück ist nächstes Jahr wieder Weihnachten …

  • Dass es auch in Niedersachsen schöne Weihnachtsmärkte gibt, zeigt mein Beitrag über den Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz von Hildesheim.
  • Im Süden der Republik heißen Weihnachtsmärkte übrigens meist Christkindlmärkte. Katja von WellSpa Portal ist in Bayern zuhause und teilt in diesem lesenswerten Beitrag ihre Geheimtipps in Sachen „Schönste Weihnachtsmärkte in Bayern“ mit den Lesern.

Der Beitrag 5 Weihnachtsmärkte in Mecklenburg-Vorpommern: Wismar, Rostock und Stralsund erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Warnemünde: 5 Tipps und ein Warnhinweis für einen entspannten Kurzurlaub https://www.reiselust-mag.de/5-tipps-warnhinweis-kurzurlaub-warnemuende/ https://www.reiselust-mag.de/5-tipps-warnhinweis-kurzurlaub-warnemuende/#comments Fri, 31 Aug 2018 11:01:24 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=2475 Der breiteste Strand an der deutschen Ostseeküste und der bedeutendste Kreuzfahrthafen Deutschlands – das sind nur zwei von vielen Gründen für einen Kurzurlaub in Warnemünde.

Der Beitrag Warnemünde: 5 Tipps und ein Warnhinweis für einen entspannten Kurzurlaub erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Mein erster Besuch in Warnemünde kam zufällig zustande. Auf einem Roadtrip entlang der Ostsee nahmen wir die Fähre von Hohe Düne nach Warnemünde und eigentlich waren wir schon spät dran. Da erblickte ich vom Wasser aus die Norwegian Star am Kai. Auf diesem Schiff haben wir eine Alaska-Kreuzfahrt unternommen. Deshalb war die sofortige Unterbrechung der Reise an diesem Tag ein Muss. Wir feierten ein kleines, internes Wiedersehen mit dem Schiff, bevor wir die Weiterreise antraten. Seitdem ist Warnemünde als Kreuzfahrthafen in meinem Gedächtnis verankert. Als Seebad nahm ich den Ort erst bei meinem nächsten Besuch wahr.

Warnemünde – ein Stadtteil von Rostock

So unglaublich es klingt: Das ehemalige Fischerdorf an der Warnow ist schon seit dem Jahr 1323 Teil der Hansestadt Rostock. Damals kauften die Stadtoberen den Ort, um sich einen Zugang zur Ostsee zu sichern. Seit dem frühen 19. Jahrhundert ist Warnemünde Seebad und zieht als solches Gäste an.  Dies ist weniger verwunderlich, verfügt Warnemünde doch über einen der breitesten Sandstrände an der deutschen Ostseeküste.

Dramatisches Licht am Strand von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Dramatisches Licht am Strand von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Die maritimen Großveranstaltungen Hanse Sail und Warnemünder Woche locken  alljährlich zusätzliche Besucherströme an. Der 6.000-Seelen-Ort lebt aber auch von der Fischerei und vom Schiffsbau. Die 1946 gegründete Warnow-Werft war zeitweise der größte Schiffsbaubetrieb der DDR. Heute entstehen in der MV-Werft Warnemünde Kreuzfahrtschiffe für den internationalen Markt.

1. Bummel am Alten Strom

Bei meinem zweiten Besuch will ich nun endlich mehr sehen vom Seebad Warnemünde. Auf dem Weg zum Strand – dem ein großer Ruf vorauseilt – kommen wir zuerst in den ältesten Teil des Ortes. Am Alten Strom fällt mir ein ganz besonderer Baustil auf. Südlich der Bahnhofsbrücke sollen sich die Gründer der Siedlung – Slawen, Friesen und Niedersachsen – häuslich niedergelassen haben. Ihre Art zu bauen ist an dieser Stelle bis heute erhalten geblieben.

Dicht an dicht stehen die charakteristischen Häuschen im ältesten Teil von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Dicht an dicht stehen die charakteristischen Häuschen im ältesten Teil von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Auch in der Alexandrinenstraße sieht man die besondere Bauweise Warnemündes – Foto: Beate Ziehres

Auch in der Alexandrinenstraße sieht man die besondere Bauweise Warnemündes – Foto: Beate Ziehres

Auch vor dem Heimatmuseum darf die obligatorische Möwe nicht fehlen – Foto: Beate Ziehres

Auch vor dem Heimatmuseum darf die obligatorische Möwe nicht fehlen – Foto: Beate Ziehres

In den ruhigen Gassen südlich der drehbaren Bahnhofsbrücke liegen das Heimatmuseum, das Volkstheater Rostock, das Edvard-Munch-Haus mit Werken des Künstlers und zahlreiche Restaurants. Vor dem „Alten Stromer“ umhüllt uns verlockender Knoblauchduft.

Einladend: das Restaurant Zum Stromer am Alten Strom von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Einladend: das Restaurant Zum Stromer am Alten Strom von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Unser Weg führt weiter auf der Promenade Am Strom in Richtung Meer. Hinter der Bahnhofsbrücke wird das Treiben lebhafter. Am Kai liegen zahlreiche Fischkutter, die ihren Fang verkaufen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite bestimmen Boutiquen, Läden mit Bedarf für Urlauber, Restaurants und Eisdielen das Bild.

Blick in der Fischereihafen von Warnemünde. Im Vordergrund ein Teil der Drehmechanik der Bahnhofsbrücke – Foto: Beate Ziehres

Blick in der Fischereihafen von Warnemünde. Im Vordergrund ein Teil der Drehmechanik der Bahnhofsbrücke – Foto: Beate Ziehres

Warnung vor diebischen Möwen!

Wir holen uns ein köstliches Eis auf die Hand und registrieren die Ermahnung von Katrin Hackbarth vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. Wir sollen auf unser Eis aufpassen, sagt sie. Die Möwen, die überall Platz genommen haben und die Menschen mit scharfem Auge beobachten, seien sehr diebisch.

Das klingt erst einmal ungeheuerlich. Doch es ist wahr! Einige Wochen später beklagt sich meine Tochter über einen offensichtlich organisierten Überraschungsangriff am Strand von Warnemünde. Fünf ausgewachsene Vögel haben ihr ein 5-Euro-Fladenbrot mit Schafskäse aus der Hand gerissen, nachdem sie einmal davon abgebissen hatte!

Deshalb hier der Tipp eines Einheimischen: Nicht unter freiem Himmel essen! Unter Markisen, Sonnenschirmen oder notfalls Regenschirmen ist Essbares sicher vor Möwenattacken.

2. Leuchtturm Warnemünde und Seepromenade

Ein Muss für Besucher der Stadt sind ein Bummel auf der Seepromenade und der Leuchtturm am Anfang der Promenade. 37 Meter hoch ist der 1897 gebaute Leuchtturm Warnemündes, der auch heute noch in Betrieb ist. In den Sommermonaten können Touristen auf die beiden Aussichtsplattformen klettern, sich den Wind um die Nase wehen lassen und die Aussicht genießen.

Charakteristische Bauwerke: der Leuchtturm und der Teepott – Foto: Beate Ziehres

Charakteristische Bauwerke: der Leuchtturm und der Teepott – Foto: Beate Ziehres

Extra-Tipp: Der Leuchtturm steht im Mittelpunkt des traditionellen Warnemünder Turmleuchtens. Die Lichtinszenierung mit Feuerwerk findet am Abend eines jeden Neujahrstages statt und lockt viele Besucher an den Teepott mit seinem charakteristischen muschelförmigen Dach und auf die Seepromenade.

Die breite Seepromenade mit vielen Zugängen durch die Dünen zum Strand verbindet die Hotels am Meer mit dem Hafen und der Altstadt. Ein schöner Spaziergang, vorbei am Kurhaus, am Kurpark und diversen anderen Parks.

An der Seepromenade von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

An der Seepromenade von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

3. Vergnügen am Strand von Warnemünde

Bis zu 150 Meter breit und drei Kilometer lang ist der steinfreie, feinsandige Strand von Warnemünde. Hier findet man alles, was das Herz begehrt. Wer nur die Sonne und die salzige Seeluft genießen will, kann sich im Strandkorb einkuscheln. Daneben geht natürlich Baden, Beachvolleyball, Bernsteinsuchen, Surfen, Segeln und eine Sportart, die wahrlich einzigartig ist in Warnemünde: das Fährwellenreiten.

Alles möglich am Strand von Warnemünde: Boardverleih vor dem a-ja Hotel – Foto: Beate Ziehres

Alles möglich am Strand von Warnemünde: Boardverleih vor dem a-ja Hotel – Foto: Beate Ziehres

Es geht wieder los: Die Fähre fährt ein und links im Bild sind schon die ersten Wellen zu sehen – Foto: Beate Ziehres

Es geht wieder los: Die Fähre fährt ein und links im Bild sind schon die ersten Wellen zu sehen – Foto: Beate Ziehres

Ich habe es beobachtet: Das Meer liegt glatt wie ein Brett, doch ab dem Moment, in dem eine Fähre in den Hafen einfährt, kommt Bewegung ins Wasser. Für etwa 20 Minuten kommen dann Wellen in so schöner Regelmäßigkeit und Höhe am Strand an, dass das Wellenreiten möglich wird. Wenn das Spektakel vorüber ist, warten die Surfer auf die nächste perfekte Welle, pardon, Fähre.

Nur für kurze Zeit: perfekte Wellen zum Reiten am Strand von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Nur für kurze Zeit: perfekte Wellen zum Reiten am Strand von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

4. Kreuzfahrtschiffe gucken

Warnemünde hat sich in den vergangenen Jahren zu Deutschlands bedeutendstem  Kreuzfahrthafen entwickelt. In diesem Jahr sind mehr als 200 Anläufe geplant, teilweise kommen vier oder sogar fünf Schiffe gleichzeitig. Dann strömen die Schaulustigen an den Kai, bestaunen die großen Pötte und feiern ihre Anwesenheit mit der einen oder anderen Hafen-Party.

Am Abend, wenn die schwimmenden Städte unter ohrenbetäubendem Hupen wieder ablegen und aus dem Hafen gleiten, werden sie von vielen Ausflugsdampfern ein Stück hinaus aufs Meer begleitet – in angemessenem Abstand, versteht sich. Das Hupkonzert der Kleinen kann nur so verstanden werden, dass man sich in Warnemünde riesig freut über den Besuch der Kreuzfahrtschiffe. Auch wenn sich die Anwesenheit der Pötte dem NABU zufolge negativ auf die Luftqualität in Warnemünde niederschlägt.

Da werden bei mir schöne Erinnerungen wach: Wiedersehen mit der Norwegian Star am Kreuzfahrt-Kai in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Da werden bei mir schöne Erinnerungen wach: Wiedersehen mit der Norwegian Star am Kreuzfahrt-Kai in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Doch Warnemünde und die Kreuzfahrt – das passt wie Topf und Deckel. Schließlich war die Deutsche Seereederei (DSR) mit Sitz in Rostock schon ab 1960 als Kreuzfahrtveranstalter aktiv. Auch die Wiege der Aida-Flotte und von Aida Cruises steht in Rostock. Hamburger Kaufleute haben nach der DSR-Privatisierung das Konzept für Kreuzfahrten in ungezwungener Atmosphäre nach amerikanischem Vorbild entwickelt. Die Idee war, Kreuzfahrten für alle Menschen erschwinglich zu machen. Mit der Aida war das erste deutsche Clubschiff auf den Meeren unterwegs.

Heute nutzt Aida Cruises Warnemünde als Ausgangshafen für Ostseekreuzfahrten. Ermöglicht wird dies durch ein 2005 eröffnetes Kreuzfahrtterminal.

Sehen Sie hier, welche Schiffe aktuell im Rostocker Hafen liegen.

5. Ausflug zum Rostocker Zoo mit Polarium

Seit September 2018 wartet eine neue Attraktion auf die Besucher des Rostocker Zoos: das Polarium. Es bietet Eisbären, Pinguinen und Ozeanbewohnern auf mehr als 12.000 Quadratmetern eine neue, artgerechte Bleibe. Das Polarium ist als Erlebnis- und Bildungslandschaft zum Thema Pole konzipiert. Zur Anlage zählt ein Freigehege mit Bruthöhlen an einem Hang, ein Wasserbecken und ein Stall für bis zu 36 Humboldtpinguine und deren Nachwuchs.

Die Stars der Anlage sind die drei Eisbären Akiak, Noria und Sizzel. Dazu können bis zu vier Eisbärenkinder kommen. Sie durchstreifen eine weitläufige Landschaft, die der Tundra nachempfunden ist. Am Wasserbecken gibt es einen Felsen, von dem die Eisbären ins Wasser springen können. Vom Besucherzentrum aus sind die Bären im Wasser durch große Scheiben zu beobachten.

Quallen werden ebenfalls Bestandteil des Polariums sein. – Foto: Beate Ziehres

Die Quallen sind ebenfalls ins Polarium umgezogen. – Foto: Beate Ziehres

Wir haben während unseres Aufenthaltes in Warnemünde im Dock Inn, Deutschlands erstem Hostel aus Überseecontainern, übernachtet. In meinen ausführlichen Bericht finden Sie Preise, Beschreibungen der Zimmer, meine Bewertung und Bilder.

Marina von MS WellTravel hat im Hotel Neptun in Warnemünde Thalasso, weitere Wellness-Angebote und kulinarische Köstlichkeiten genossen. Ihren Bericht finden Sie hier.

Die Zwillingsschwestern Kathrin und Kristin von Travelinspired haben Warnemünde und die Umgebung erkundet. Hier ist ihr Bericht.

Hinweis: Ich habe Warnemünde im Rahmen einer Pressereise auf Einladung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern kennengelernt. Dieser Beitrag ist nicht bezahlt und meine Meinung wurde nicht beeinflusst.

Der Beitrag Warnemünde: 5 Tipps und ein Warnhinweis für einen entspannten Kurzurlaub erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
https://www.reiselust-mag.de/5-tipps-warnhinweis-kurzurlaub-warnemuende/feed/ 2
Alles über das Dock Inn in Warnemünde: Zimmer, Preise, Bewertung und Bilder https://www.reiselust-mag.de/dock-inn-warnemuende-zimmer-preise-bewertung-bilder/ https://www.reiselust-mag.de/dock-inn-warnemuende-zimmer-preise-bewertung-bilder/#comments Mon, 13 Aug 2018 15:31:48 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=2350 Im Dock Inn in Warnemünde wohnen die Gäste in Überseecontainern – ein preisgünstiges und bequemes Vergnügen. Das hat unsere Probeübernachtung ergeben.

Der Beitrag Alles über das Dock Inn in Warnemünde: Zimmer, Preise, Bewertung und Bilder erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
„Vorhang auf“, denke ich, als ich nach meiner ersten Nacht in einem Container die Augen aufmache. Gesagt, getan. Ich ziehe den Sichtschutz an der vollverglasten Stirnseite meines Zimmers im Dock Inn zur Seite, um einen Blick auf die MV-Werft zu werfen. Dort drüben geht mein Schwiegersohn neuerdings seinem Tagewerk nach. Da schiebt sich linkerhand etwas ins Bild. Es ist die Costa Favolosa, die gleich hier in Warnemünde festmachen will.

Alle Zimmer im Dock Inn sind mit Aussicht auf den Hafen von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Alle Zimmer im Dock Inn sind mit Aussicht auf den Hafen von Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Die Seefahrt und das Dock Inn – da gibt es nicht nur beim Namen thematische Ähnlichkeiten. Das Dock Inn ist das erste und bisher einzige Hotel Deutschlands, das aus gebrauchten Übersee-Containern besteht. Im Laufe ihres Vorlebens wurden in den überdimensionierten Stahlkisten Bananen, Maschinen oder Klamotten über die Weltmeere geschippert.

Ein Hotel aus aufgestapelten Containern: das Dock Inn in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Ein Hotel aus aufgestapelten Containern: das Dock Inn in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres

Nun haben sie ein für allemal festgemacht und eine neue Bestimmung gefunden: als stylische Schlafzimmer mit Bad und Wohnbereich. Im Hafen von Warnemünde wurden die Container aufgestapelt, sie sind Blickfang und zugleich Aussichtsplattform. „Deutschlands coolstes Hostel ever“, nennt das Lonely Planet Traveller Magazine das Dock Inn.

Die Zimmer im Dock Inn

Das Dock Inn verfügt über 42 Doppelzimmer, die jeweils in einem Überseecontainer mit 25 Quadratmetern untergebracht sind. Es gibt jeweils ein Doppelbett, einen getrennten Wohnbereich mit einer Couch und Fernseher sowie ein Bad mit Dusche. Jedes Zimmer hat eine Außentür, die auf einen Balkon führt, der wiederum alle Eingänge miteinander und mit dem Treppenhaus verbindet.

Alle gleich: die Eingänge zu den Zimmern über den Balkon – Foto: Beate Ziehres Das Bett im Doppelzimmer des Dock Inn in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres Alles da, was Mensch in einem Hotelzimmer erwartet – Foto: Beate Ziehres

Wem 25 Quadratmeter zu klein sind, der buche einfach die doppelte Fläche: eine Suite. Doppelbett, separater Wohnbereich, Arbeitsbereich, getrennter WC- und Duschbereich und das ganze barrierefrei. Der Kracher: In allen Suites steht den Gästen eine E-Gitarre samt Verstärker zur Verfügung. Einem privaten Konzert steht hier nichts mehr im Wege, nicht einmal die Zimmernachbarn. Alle Suites liegen ganz oben auf dem Containerstapel.

Und wo wir gerade von E-Gitarren sprechen: Eine der Suites ist der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ gewidmet, die aus Mecklenburg-Vorpommern stammt. In der FSF-Suite lümmeln die Gäste auf dem Originalsofa vom ersten Albumcover der Band und lassen die Platten auf dem Teller kreisen bis zum Abwinken.

Natürlich kommen die Promille aus der Pfeffi-Bar und E-Gitarre nebst Verstärker stehen auch hier bereit für eigene Neukreationen. Bilder der Band, Liedtexte und weiteres Original-Equipment zählen ebenfalls zur Ausstattung der FSF-Suite.

Dock Inn-Mitgründer und Geschäftsführer Christoph Krause zeigt uns die Feine-Sahne-Fischfilet-Suite mit Platten der Punk-Band und Plattenspieler. – Beate Ziehres In allen Suiten warten E-Gitarre und Verstärker auf die Gäste. – Foto: Beate Ziehres

Auch Vier- und Acht-Bett-Zimmer – sogenannte Dorms, englisch für Schlafsaal – können im Dock Inn gebucht werden. Entweder komplett für die ganze Familie oder die Clique oder auch einzelne Betten. In den Dorms schläft man in Doppelstockbetten, immer gibt es zwei Badezimmer, einen Wohnbereich und abschließbare Spinde für alle Gäste. Für Privatsphäre sorgen Vorhänge vor den einzelnen Schlafplätzen.

Die Preise im Dock Inn

Im Zeitraum zwischen August und Dezember dieses Jahres variieren die Preise für eine  Person im Doppelzimmer zwischen 49 und 109 Euro, je nach Reisedatum. Für zwei Personen im Doppelzimmer werden zwischen 58 und 118 Euro für das Zimmer fällig. Das heißt, dass bei Zweierbelegung eine Person schon ab 29 Euro im Doppelzimmer übernachten kann.

Die komplette FSF-Suite ist an manchen Tagen schon für 89 Euro erhältlich, die normale Suite ist ab 44 Euro pro Person und Nacht buchbar. Ein Bett im Viererzimmer kostet zwischen 19 und 26,50 Euro, ein Bett im Achterzimmer zwischen 19 und 24 Euro.

Bett in der Feine-Sahne-Fischfilet-Suite

So würde es den Musikern von Feine Sahne Fischfilet gefallen … – Foto: Beate Ziehres

Unser Vergleich für die Monate August, September und Oktober auf der Plattform Booking.com hat ergeben: Für zwei Personen im Doppelzimmer ist das Dock Inn die günstigste Übernachtungsmöglichkeit in Warnemünde.

Mit Hund ins Dock Inn

Hunde sind nicht in jedem Zimmer erlaubt, in einigen aber schon. Herrchen oder Frauchen sollten telefonisch (0381 670 700) oder per Email unter info@dock-inn.de buchen. So können die Mitarbeiter gleich nachschauen, ob noch ein entsprechendes Zimmer frei ist. Es wird gerne gesehen, wenn die treuen Vierbeiner in ihrem eigenen Körbchen oder auf eigenen Decken schlafen. Pro Hund berechnet das Dock Inn 10 Euro pro Nacht.

Barrierefrei wohnen im Dock Inn

Alle Etagen sind mit Aufzügen bequem erreichbar und es gibt eine barrierefreie Toilette im Erdgeschoss. Außerdem verfügt das Dock Inn über zwei barrierefreie Zimmer – die Suites. Bei Bedarf hilft ein Anruf immer weiter.

Blick zur bodengleichen, komfortablen Dusche im Doppelzimmer. Die Bäder der barrierefreien Suiten sind geräumiger. – Foto: Beate Ziehres

Blick zur bodengleichen, komfortablen Dusche im Doppelzimmer. Die Bäder der barrierefreien Suiten sind geräumiger. – Foto: Beate Ziehres

Unsere Bewertung für das Dock Inn

Ich habe im Container geschlafen wie ein Murmeltier. Eine himmlische Ruhe hat mich umgeben: Kein Türenschlagen, kein Getrappel oder sonstige Geräusche aus Nachbarzimmern. Geschäftsführer Christoph Krause hat uns erklärt, dass die Container nur aufgestapelt wurden und nicht miteinander verbunden, um Geräuschübertragungen zu vermeiden. Das ist gelungen!

Die Ausstattung der Zimmer in hellem Holz gefällt mir sehr gut. Das Naturmaterial ist wohl auch verantwortlich für den holzigen Duft, der in der Luft liegt. Als ich die Bilder aussuche, erinnere ich mich sofort an den angenehmen Geruch. Durch die beiden verglasten Stirnseiten des Containers kommt viel Tageslicht in den Raum. Vorhänge sorgen für entsprechenden Sichtschutz und Verdunklungsmöglichkeiten.

Die Qualität der Matratze hat mich begeistert. Gemeinhin würde man wohl von guten Betten sprechen. Besonders hervorheben möchte ich die schön kühle, beinahe schon knisternde Bettwäsche – wenn Sie verstehen, was ich meine. Ein Genuss!

Das Bad ist trotz der begrenzten Möglichkeiten, die ein Container alleine von der Größe her bietet, ausreichend und zumindest für schmale Leute halbwegs komfortabel. Das liegt an der durchdachten Raumaufteilung.

Helle Zimmer durch große Fenster mit Verdunklungsmöglichkeiten – Foto: Beate Ziehres Klein, aber alles da – im Bad es Dock Inn in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres Warnemünde, Dock Inn: Für die Fahrt in die Stadt stehen Fahrräder bereit – Foto: Beate Ziehres

Ein Hostel auch für Senioren

Obwohl das Dock Inn als Hostel gilt und auch gerne von Schulklassen frequentiert wird, denke ich, dass sich in diesem Haus alle Generationen wohlfühlen. Ich habe in der Lobby Großväter gesehen, die mit ihren Enkeln Tischfußball spielten und ältere Damen, die begeistert in der Küche Sushi rollten.

Die etwas andere Lobby: mit Tischfußball, Fotoautomat und Gästebilderwand – Foto: Beate Ziehres Gemütliche Sitzgelegenheiten mit Aussicht in der Lobby des Dock Inn in Warnemünde – Foto: Beate Ziehres Keine Langeweile: Jeden Monat finden in der großen Gemeinschaftsküche Sushi-Sessions statt – Foto: Beate Ziehres

Generell gilt: Langeweile gibt es nicht. In der fünften Etage – gewissermaßen auf Augenhöhe mit den Kapitänen der vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe – lädt die Hafen-Sauna zu einer entspannenden Zeit ein. Hafenblick inklusive. Auf die Supersportlichen wartet eine Boulderhalle und in einer großen Kombüse darf jeder experimentieren, was das Zeug hält. Wer weltoffen ist und sich nicht an gendergerechten Bezeichnungen an den Türen von Umkleideräumen und Bädern stört, wird sich im Dock Inn wohlfühlen.

Gendergerechte Beschriftung, hier der Umkleideräume in der Sauna – Foto: Beate Ziehres

Gendergerechte Beschriftung, hier der Umkleideräume in der Sauna – Foto: Beate Ziehres

Ich jedenfalls finde schon alleine die Idee schön nachhaltig, die Umsetzung der Idee gelungen und das Hostel erfrischend anders. Beim nächsten Besuch in Warnemünde gerne wieder.

Hinweis: Ich habe das Dock Inn Warnemünde im Rahmen einer Pressereise auf Einladung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern kennengelernt. Dieser Beitrag ist nicht bezahlt und meine Meinung wurde nicht beeinflusst.

Weitere Hotels in Mecklenburg-Vorpommern stellen wir in diesen Beiträgen vor:

Der Beitrag Alles über das Dock Inn in Warnemünde: Zimmer, Preise, Bewertung und Bilder erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
https://www.reiselust-mag.de/dock-inn-warnemuende-zimmer-preise-bewertung-bilder/feed/ 3
Motorradtour zu den Perlen Mecklenburg-Vorpommerns #1: Rügen https://www.reiselust-mag.de/motorradtour-mecklenburg-vorpommern-ruegen/ https://www.reiselust-mag.de/motorradtour-mecklenburg-vorpommern-ruegen/#comments Thu, 28 Jun 2018 16:14:16 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=2189 Die Insel ruft uns jedes Jahr. Hier verraten wir, wo man am Ostseestrand Bernstein findet und stellen unsere Lieblingsorte vor. Extra: Wie wir unsere Motorradtouren planen.

Der Beitrag Motorradtour zu den Perlen Mecklenburg-Vorpommerns #1: Rügen erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Im vergangenen Jahr haben wir den ersten Sommerurlaub als Paar gemacht. Mein Sohn wollte die Ferien nutzen, um ein paar der heiß begehrten Fahrstunden zu ergattern. Deshalb sind wir alleine zu einer Motorradtour aufgebrochen. Unser Ziel: Vorpommern. Unser Plan: Die schönsten Orte und Strände auf Rügen besuchen, Usedom entdecken und die Ostseebäder zwischen Rügen und Usedom erkunden.

Wo Rügen am schönsten ist

Eigentlich fahren wir jeden Sommer nach Rügen. Dabei statten wir touristischen Hotspots wie Binz und Sellin allenfalls einen Kurzbesuch auf ein Eis ab. Trotzdem entdecke ich immer wieder neue Winkel – einer schöner als der andere. Einer meiner Favoriten ist das Mönchgut im äußersten Südosten Rügens. Die kilometerlangen Naturstrände von Lobbe und Thiessow zählen für mich zu den schönsten Badestellen auf der Insel: Dünen, Sand ohne Ende, ungetrübtes Badevergnügen, aber auch etwas Infrastruktur. Verhungern oder verdursten muss hier niemand.

Der Strand von Thiessow – Foto: Beate Ziehres

Der Strand von Thiessow – Foto: Beate Ziehres

Göhren – ebenfalls auf der Halbinsel Mönchgut gelegen – punktet mit einer Seebrücke, einem quirligen Bahnhof, Bäderarchitektur und einigen hübschen Boutiquen. Das kleine Ostseebad ist für mich der Ort zum Bummeln und Shoppen, falls es einmal notwendig werden sollte. Am Eisstand zwischen Bahnhof und Seebrücke gibt es hervorragendes Eis und direkt am Kleinbahnhof frisch geräucherten Fisch und ein gutes Frühstück.

Göhren kann auch anders: unruhige See und Badeverbot an einem ansonsten schönen Sommertag – Foto: Beate Ziehres

Göhren kann auch anders: unruhige See und Badeverbot an einem ansonsten schönen Sommertag – Foto: Beate Ziehres

Frühstück beim Räucherofen des Fischrestaurants "Die Räucherei" – Foto: Beate Ziehres

Frühstück beim Räucherofen des Fischrestaurants „Die Räucherei“ – Foto: Beate Ziehres

Unsere Fahrt nach Göhren führt uns durch dunkelgrünen Wald, oft begleitet vom Qualm der Dampflokomotiven der Rügenschen Bäderbahn, auch Rasender Roland genannt. Der Traditionszug verkehrt zwischen Göhren und Lauterbach-Mole.

Bernsteinschmuck kaufen in Thiessow

Zum Zeitvertreib auf Rügen fahren wir gerne zum Rügenmarkt an den Hafen von Thiessow. Erstens finde ich es schön, unter Bäumen zwischen den Ständen der Händler zu bummeln und ein paar ausgefallene Schnäppchen zu machen. Ein Bernsteinring passt schließlich auch ins kleinste Gepäck und ich habe den Schmuck nirgendwo so günstig gesehen wie auf dem Rügenmarkt. Doch auch der Hafen von Thiessow hat eine gewisse Aufenthaltsqualität. Mit einem Fischbrötchen in der Hand die Schiffe angucken und vom Leben auf dem Wasser träumen – das ist Rügen pur!

Fischer- und andere Boote am Hafen von Thiessow – Foto: Beate Ziehres

Fischer- und andere Boote am Hafen von Thiessow – Foto: Beate Ziehres

Bernstein finden in Juliusruh

Im Nordosten Rügens gibt es ebenfalls herrlich beschauliche Sandstrände. Beispielsweise bei Juliusruh. Wer an der Ostsee Bernstein finden will, ist hier gut aufgehoben. Über acht Kilometer zieht sich der breite Ostseestrand hinter einem Kiefernwald an der Küste entlang. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen werden hier Berge von modrigem Seegras angespült.

Während unserer Motorradtour verbrachten wir einige Tage in der Gegend. Beim Strandbesuch in Juliusruh habe ich noch die Nase gerümpft über die ungut riechenden Haufen am Wassersaum. Aber ich wunderte mich auch über die Leute, die ungeachtet des Geruchs die Haufen durchwühlten. Des Rätsels Lösung: Sie haben nach Bernstein gesucht und auch gefunden.

Kiefernwald auf den Dünen bei Juliusruh – Foto: Beate Ziehres

Kiefernwald auf den Dünen bei Juliusruh – Foto: Beate Ziehres

Bernsteinsucher am Strand von Juliusruh – Foto: Beate Ziehres

Bernsteinsucher am Strand von Juliusruh – Foto: Beate Ziehres

Die schönsten Fotospots für Sonnenuntergänge auf Rügen

Auf Rügen schöne Bilder zu machen ist kein schwieriges Unterfangen. Wenn es aber darum geht, spektakuläre Sonnenuntergänge im Bild festzuhalten, scheiden die klassischen Fotospots aus. Die Seebrücken Rügens liegen alle nach Osten gewandt – keine gute Voraussetzung. Ich habe den Bodden für Aufnahmen in den Abendstunden für mich entdeckt. Wenn das Wasser im pastelligen Abendlicht glatt wie ein Spiegel vor mir liegt und ein paar Wölkchen reflektiert, wie im vergangenen Jahr beispielsweise in Groß Stresow erlebt.

Schon die Fahrt in diesen touristisch wenig erschlossenen Teil Rügens ist mit dem Motorrad ein Hochgenuss. Auf einer alten Allee mit riesigen Bäumen auf einer umso schmaleren Straße rollen wir zum Wasser. Obwohl wir in der Hochsaison reisen, begegnet uns hier kein Mensch. Am Bodden entdecken wir einen winzigen, im Schilf versteckten Strand. Ein Haus, ein Steg, ein paar Boote. Alles da, was es braucht, um mich in einen Fotorausch zu versetzen.

Traumhafte Boddenlandschaft bei Groß Stresow – Foto: Beate Ziehres

Traumhafte Boddenlandschaft bei Groß Stresow – Foto: Beate Ziehres

Bootssteg am Bodden bei Groß Stresow – Foto: Beate Ziehres

Bootssteg am Bodden bei Groß Stresow – Foto: Beate Ziehres

Das sind die besten Fotospots, um Sonnenuntergänge und die Abendstimmung im Norden festzuhalten:

  • Wreechener See von der Brücke über die Bodden-Anbindung
  • Schaprode: Hafen
  • Gager: Hafen
  • Thiessow: Strand am Bodden
  • Groß Stresow: Bootssteg am Bodden

Den Fotospot am Wreechener See haben wir zufällig nach einem Abendessen im „Nautilus“ entdeckt. Fast wären wir schon auf die Motorräder gestiegen, um nach Hause zu fahren. Glücklicherweise hat uns die Neugier einige Schritte zu Fuß auf die Brücke mit Blick auf den Wreechener See gelenkt. In diesem Gewässer versinkt gerade die Sonne. Ein beispielloser Farbenrausch ist die Folge – und schon wieder ein Fotorausch.

Abendstimmung am Wreechener See – Foto: Beate Ziehres

Abendstimmung am Wreechener See – Foto: Beate Ziehres

Was bei Kapitän Nemo in der „Nautilus“ auf der Speisekarte steht

Auf winzigen Sträßchen direkt am Bodden entlang haben wir an diesem Abend das Restaurant „Nautilus“ bei Putbus erreicht. Ich war schon öfter dort, aber es war mir noch nie vergönnt, tatsächlich im „Nautilus“ zu essen. Stets waren alle Plätze besetzt. Doch diesmal haben wir Glück. Wir ergattern in Jules Vernes imaginärem U-Boot einen Platz an der Theke.

Auf der Speisekarte stehen zum Glück weder Graupen, Grütze noch Erbsen – wie seinerzeit auf hoher See üblich. Auch Schweine- und Rindfleisch wird hier nur sparsam serviert. Dafür gibt es umso mehr Fisch und Meeresfrüchte in vielen Variationen. Beispielsweise als Neukamper Fischsuppe mit Muscheln, Krabben und Lachs. Oder als Matjesfilet mit Ofenkartoffel. Bisweilen auch als Fischspieß mit Honig-Senf und Sweet-Chili-Dip. Die Auswahl ist riesig. Auch Vegetarier kommen im „Nautilus“ zu ihrem Recht. Wir genießen den köstlichen Fisch und natürlich das stilechte Ambiente in Käpt’n Nemos Salon.

Einen Platz am Tresen ergattert im Fischrestaurant "Nautilus" – Foto: Bernd Ewert

Einen Platz am Tresen ergattert im Fischrestaurant „Nautilus“ – Foto: Bernd Ewert

Warum Rügen so beliebt ist

Für meinen Lebensgefährten ist Rügen seit Kindertagen gleichbedeutend mit Sommer, Ferien und Badespaß. Seit wir uns kennen, teile ich diese Insel-Liebe. Da Rügen schon zu DDR-Zeiten beliebteste Ferieninsel war, geht es wahrscheinlich gerade älteren Semestern so wie meinem Schatz. Er verbrachte früher jeden Sommer hier: entweder in einem Ferienlager oder zu Besuch bei seiner großen Schwester.

Doch neben alten Gewohnheiten gibt es weitere Gründe für die Beliebtheit Rügens:

  • das Wetter, das auf der Insel oft besser ist als im Landesinneren;
  • die unzähligen Möglichkeiten, sich auch bei Regen die Zeit zu vertreiben;
  • die endlosen Naturstrände an der Ostsee, die gebührenfrei zugänglich sind;
  • die Möglichkeit, zwanglos nackt zu baden, wie man das früher schon gemacht hat;
  • einsame Strände auch im Hochsommer;
  • frischer Fisch auf den Speisekarten und in den Imbissbuden;
Ein typisches Rügen-Bild: der Hafen von Breege – Foto: Beate Ziehres

Ein typisches Rügen-Bild: der Hafen von Breege – Foto: Beate Ziehres

Mit dem Motorrad nach Rügen

Die Frage, warum wir mit dem Motorrad gerne nach Rügen fahren, ist schnell beantwortet: Wir genießen auf Rügen unzählige alte Alleen, schmale, teils kurvenreiche und steile Straßen und meist eine frische Brise. Auf dem Motorrad ist man der Natur und dem Meer näher. Wir lassen uns treiben, biegen hier ab und nehmen dort einen kleinen Umweg – auf einer Motorradtour ist der Weg das Ziel.

Für uns fängt Rügen nicht auf der neuen Brücke in Stralsund an, sondern am Hafen von Stahlbrode. Von dort fährt eine kleine Autofähre nach Glewitz auf Rügen. Ok, die Überfahrt nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch als die Fahrt über die Brücke. Doch wenn in Stahlbrode der Wind mein Haar zerzaust und der Geruch des Wassers in meine Nase steigt – dann bin ich schon angekommen auf der Insel.

Rügen voraus – auf der Fähre von Stahlbrode nach Glewitz – Foto: Beate Ziehres

Rügen voraus – auf der Fähre von Stahlbrode nach Glewitz – Foto: Beate Ziehres

Wie wir Motorradtouren planen

Dass wir Freunde der Landstraße und des gemütlichen Fahrens sind, schlägt sich in der Planung unserer Motorradtouren nieder. Ebenso wie meine Vorliebe für ein gepflegtes Abendessen und ein bequemes Bett. Und wir wollen mehr sehen als Asphalt. Gerne erkunden wir die nähere Umgebung unserer Etappenziele, besichtigen ein Schloss oder legen einen Strandtag ein.

  • Tagesetappen von maximal 300 Kilometern
  • 3 Übernachtungen an den einzelnen Etappenzielen
  • Unterkunft in Hotels
  • Gute Anbindung der Hotels zu Sehenswürdigkeiten (für Regentage)
  • Hotels mit eigenem Restaurant oder fußläufig zu erreichende Gastronomie

Als Motorradfahrer ist man inzwischen nicht mehr nur in Biker-Hotels gerne gesehen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich in einem ausgesprochenen Biker-Hotel wohlfühlen würde.

Der letzte Punkt der Liste betrifft übrigens meine Idee von einem schönen Abendessen, zu dem nur ausnahmsweise Motorradstiefel und Mineralwasser passen. Auf Rügen war der Besuch im „Nautilus“ so eine Ausnahme.

Dies ist mein Beitrag zur Blogparade „Die schönsten Reisen ohne Kinder“. Die Blogparade wurde initiiert von Ilona Mages von wandernd.de – eine schöne Idee!

Im Beitrag „Feldberger Seenlandschaft: paddeln auf dem Schmalen Luzin“ lesen Sie, was wir während dieser Motorradtour noch entdeckt haben.

Von unserer Motorradtour an die polnische Ostsee berichte ich in meinem Beitrag über Leba.

Lesetipp: Faszination Ostseeküste – ein Buch, das Lust auf  Urlaub am baltischen Meer macht

Werbung: Dieses Buch wurde uns als Leseexemplar von Koehler – Maximilian Verlag GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt

In atemberaubenden Aufnahmen hat der Luftbildfotograf Martin Elsen beispielsweise die Fähre von Stahlbrode nach Glewitz auf Rügen festgehalten. Die Südspitze der Insel stellt sich auf diesem Bild als gelber Flickenteppich aus Maisfeldern dar. Die Kreideküste mit dem Königsstuhl erscheint als Symphonie in Grün, Blau und Weiß, Sassnitz und Prora sind ebenfalls aus der Vogelperspektive zu sehen. Mehr als 200 Bilder, die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern entstanden sind, sind in dem Bildband „Faszination Ostseeküste“ zusammengefasst. Das Buch macht Lust, sofort loszufahren und die Schönheit der deutschen Ostseeküste mit eigenen Augen zu entdecken.

Martin Elsner fliegt jedes Jahr im Sommer über die Küstenregionen, um zu fotografieren. Land und Meer, Wolken und Wellen, Städte und Häfen, Leuchttürme, Strände, Schiffe und Wälder – das sind die Inhalte seiner Bilder. Mehr als 4.000 Flugkilometer hat Elsner zurückgelegt, um die Bilder für das Buch „Faszination Ostseeküste“ zu machen. Der Buchautor startete seine Reise in Flensburg, wendete sich dann in Richtung Osten und verfolgte die Küstenlinie bis nach Usedom und die polnische Grenze.

Faszination Ostseeküste
Fotografiert von Martin Elsner
Gebunden, 240 Seiten, 200 Farbfotos
ISBN 978-3-7822-1292-2
29,95 €

 

Der Beitrag Motorradtour zu den Perlen Mecklenburg-Vorpommerns #1: Rügen erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
https://www.reiselust-mag.de/motorradtour-mecklenburg-vorpommern-ruegen/feed/ 5
Feldberger Seenlandschaft: paddeln auf dem Schmalen Luzin https://www.reiselust-mag.de/schmaler-luzin-feldberg-kanu/ https://www.reiselust-mag.de/schmaler-luzin-feldberg-kanu/#comments Tue, 22 Aug 2017 11:18:35 +0000 http://www.reiselust-mag.de/?p=1347 Entspannend, erholsam und gar nicht weit weg: Während einer Paddeltour auf dem Schmalen Luzin in Mecklenburg-Vorpommern entdecken wir Ruhe und unberührte Natur der Feldberger Seenlandschaft.

Der Beitrag Feldberger Seenlandschaft: paddeln auf dem Schmalen Luzin erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Dass ich die Feldberger Seenlandschaft kennengelernt habe, verdanke ich meinem Reise- und Lebensgefährten. Er plante den Naturpark Feldberger Seenlandschaft als ein Ziel auf unserem diesjährigen Motorrad-Roadtrip nach Mecklenburg-Vorpommern ein. Ich hatte bis dato noch nichts von dieser Gegend im Osten Mecklenburgs gehört. Es sei total zauberhaft dort, versicherte mir mein Schatz, konnte aber nicht sagen, aus welcher Quelle diese Information stammte.

Der Schmale Luzin – Eldorado für Paddler

Jedenfalls hatte er Recht. Für einen ganzen Tag schweigen die Maschinen der Motorräder – Muskelarbeit ist angesagt. Schon beim Buchen der Unterkunft hatte ich darauf geachtet, dass das Hotel über Boote verfügt. So besteigen wir direkt nach dem Frühstück einen Kanadier und stechen in See.

Feldberger Seenplatte: Auf geht's zum Paddeln auf dem Schmalen Luzin. So gefällt mir die Arbeitsteilung – Foto: Beate Ziehres

Feldberger Seenplatte: Auf geht’s zum Paddeln auf dem Schmalen Luzin. So gefällt mir die Arbeitsteilung – Foto: Beate Ziehres

Unser Zielgebiet, den Schmalen Luzin, erreichen wir durch eine kleine Unterführung direkt neben dem Bootsanleger. Der Schmale Luzin ist einer von fünf Seen, die zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft zählen. Auf dem Schmalen Luzin sind Motorboote strengstens verboten, das klare Gewässer ist ein Eldorado für Paddler. Das schlägt sich nieder in einer paradiesischen Stille, die allenfalls hin und wieder durch Stimmen unterbrochen wird.

 

Die einsamen Ufer und das klare, blaue Wasser laden zum Baden ein – eine Versuchung, der mein Lieber bei schönem Wetter nicht widerstehen kann.

Erfrischend: ein Bad im Schmalen Luzin, Feldberger Seenplatte – Foto: Beate Ziehres

Erfrischend: ein Bad im Schmalen Luzin, Feldberger Seenplatte – Foto: Beate Ziehres.

Etappenziel: Carwitz mit dem Fallada-Haus

Als wir den Ort Carwitz erreichen – zu erkennen an der Windmühle, ist es Zeit, den Rückweg anzutreten. Der Schmale Luzin ist hier zu Ende. Wäre heute nicht Montag, könnten wir anlegen und das alte Bauernhaus besuchen, in dem der Schriftsteller Hans Fallada von 1933 bis 1944 gelebt und gearbeitet hat. Die Stille der Seenlandschaft inspirierte ihn zu Werken wie „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ und „Wolf unter Wölfen“.

Stattdessen machen wir nun Halt an der berühmten handbetriebenen Luzinfähre, die heute ebenfalls Pause hat. Eine kleine, elektrisch angetriebene Fähre setzt Menschen und Fahrräder über zum Hullerbusch-Ufer.

Die handangetriebene Luzinfähre, eine Sehenswürdigkeit in der Feldberger Seenlandschaft – Foto: Beate Ziehres

Die handangetriebene Luzinfähre, eine Sehenswürdigkeit in der Feldberger Seenlandschaft – Foto: Beate Ziehres

Mittagessen am Bootsverleih Luzinfähre, Feldberger Seenlandschaft

Da sich hier ein Bootsverleih befindet und die Möglichkeit besteht, einen Happen zu essen, ist die Stelle sehr beliebt und entsprechend frequentiert. Deshalb steigen wir nach dem Genuss von Bockwurst und Radler wieder in unser Kanu, um die letzte Etappe zurückzulegen.

Still liegt der Schmale Luzin, einer von fünf Seen im Naturpark Feldberger Seenlandschaft – Foto: Beate Ziehres

Still liegt der Schmale Luzin, einer von fünf Seen im Naturpark Feldberger Seenlandschaft – Foto: Beate Ziehres

Wieder fahren wir in der Nähe des dicht bewachsenen Ufers, wo wir teilweise ins Wasser gestürzte Bäume umrunden müssen. Kurz vor dem Ende des Schmalen Luzin haben sich Menschen Refugien für die kleine Auszeit am glasklaren Wasser geschaffen – in einer Gartenanlage, die zum Kneipp-Kurort Feldberg gehört.

Schön: Gartengrundstücke mit Häusern am See in Feldberg, Feldberger Seenlandschaft – Foto: Beate Ziehres

Schön: Gartengrundstücke mit Häusern am See in Feldberg, Feldberger Seenlandschaft – Foto: Beate Ziehres

Auf hoher See ist meinem Schatz übrigens plötzlich eingefallen, wieso er die Feldberger Seenlandschaft kannte: Er war schon einmal da – auf Hochzeitsreise.

Lesen Sie im Beitrag Motorradtour zu den Perlen Mecklenburg-Vorpommerns #1: Rügen, was wir während dieser sommerlichen Tour auf Rügen entdeckt haben.

Hilfreiche Links

Luzinfähre

Hans-Fallada-Museum Carwitz

Lesetipps:

Mit diesem Beitrag über die Feldberger Seenlandschaft nehme ich an der Blogparade von Sabine auf Gecko Footsteps teil. Es geht dabei um die schönsten Kurztrips in Deutschland. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall! Es sind tolle Tipps zusammengekommen.

Der Beitrag Feldberger Seenlandschaft: paddeln auf dem Schmalen Luzin erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
https://www.reiselust-mag.de/schmaler-luzin-feldberg-kanu/feed/ 4
Hotels: die ganze Wahrheit über das Precise Resort Rügen https://www.reiselust-mag.de/hotels-wahrheit-precise-resort-ruegen/ Tue, 28 Feb 2017 15:36:16 +0000 http://www.reiselust-mag.de/?p=630 Deutschlands nördlichste Insel ist ein lohnenswertes Ziel für eine Kurzreise mit Wellness-Elementen. Wir waren auf der Halbinsel Jasmund und haben das Precise Resort Rügen entdeckt.

Der Beitrag Hotels: die ganze Wahrheit über das Precise Resort Rügen erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Rügen im Winter war eine neue Erfahrung für mich. Eine gute Erfahrung. Denn auch als wärmeliebender Mensch habe ich es nicht bereut, Ende Februar Deutschlands größte Insel angesteuert zu haben. Es war erlebnisreich, gemütlich und kuschelig warm. Unser Domizil für drei Tage: das Precise Resort Rügen in Sagard.

Drei Gründe sprachen bei der Buchung eines Kurzurlaubs für das Resort: Den Nordosten der Insel hatte ich bis dato noch nicht genauer erkundet, die Webseite ist vielversprechend und – wichtigster Punkt – zur Anlage gehört die Jasmund Therme.

Abenteuerliche Anfahrt zum Precise Resort Rügen

Als wir ankommen, ist es schon dunkel. Auch weil unser Navigationsgerät im letzten Moment eine abenteuerliche Route über kopfsteingepflasterte Sträßchen ausgewählt hat.

Der freundlichen Dame am Empfang ist dies nicht neu, sie hat für das nächste Mal einen Verbesserungsvorschlag parat. Dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Hotel etwas abgeschieden liegt.

Heimeliger Kerzenschein in der Lobby – Foto: Beate Ziehres

Die Lobby des Precise Resorts auf Rügen im heimeligen Kerzenschein – Foto: Beate Ziehres

Die Lobby liegt im Kerzenschein, das sorgt für entspannte Stimmung. Das Einchecken geht schnell. Im Aufzug erreichen wir mit dem vollgeladenen, etwas störrischen Kofferwagen das Obergeschoss. Der beigefarbene Teppichboden auf dem Flur ist Geschmacksache. Beim Öffnen der Tür zum gebuchten Standard-Zimmer fällt mein Blick zuerst auf Laminat, das bessere Tage gesehen hat. Das mag daran liegen, dass im Eingangsbereich auch der Waschtisch installiert ist. Die Tapete im eigentlichen Bad verbreitet nostalgischen Charme.

Netter Empfang im Precise Resort Rügen

Das Zimmer selbst bietet viel Platz, hier kann problemlos aufgebettet werden. Der dunkelblaue Teppichboden und die warmen Farbtöne der Einrichtung ergeben eine schöne Stimmung – das gefällt mir. Es gibt einen großen Balkon, eine Garderobe, ausreichend Stauraum und genügend Platz, um Koffer und Taschen auszubreiten. Auch der Waschtisch ist großzügig dimensioniert. Abgesehen vom – gut versteckten – Fleck auf dem Bettüberwurf finde ich hier nichts zu mäkeln. Auf dem Schreibtisch warten Gläser, eine Flasche Wasser, eine süße Aufmerksamkeit, ein persönlicher Willkommensgruß und Lesestoff – das versöhnt mich schnell.

Bett im Standard-Zimmer des Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Bett im Standard-Zimmer des Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Schreibtisch in unserem Zimmer im Precise Resort Rügen– Foto: Beate

Schreibtisch in unserem Zimmer im Precise Resort Rügen– Foto: Beate Ziehres

Waschplatz im Standardzimmer des Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Waschplatz im Standardzimmer des Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Persönlicher Gruß als Empfang im Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Persönlicher Gruß als Empfang im Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Aber mit Süßigkeiten können wir unseren Hunger nicht stillen – ein Abendessen wäre jetzt großartig. An der Rezeption haben wir schon erfahren, dass die hoteleigene „Hofküche“ die einzige Möglichkeit ist, wenn das Auto stehen bleiben soll. Das italienische Restaurant L’Osteria – in direkter Nachbarschaft der Jasmund Therme im Feriendorf gelegen – ist um diese Jahreszeit geschlossen.

Restaurant „Hofküche“ im Precise Resort Rügen

Wir erreichen das Büffet-Restaurant von unserem Zimmer aus trockenen Fußes durch einen Tunnel. Schnell machen wir unseren Lieblingsplatz für die nächsten Tage aus: im Wintergarten mit Blick auf das jetzt angeleuchtete Herrenhaus Neddesitz.

Precise Resort Rügen: Speisen im Wintergarten mit Blick zum Herrenhaus – Foto: Beate Ziehres

Precise Resort Rügen: Speisen im Wintergarten mit Blick zum Herrenhaus – Foto: Beate Ziehres

Kommen wir zum Essen: Die Apfel-Meerrettich-Suppe erweist sich als kulinarische Offenbarung. Sehr empfehlenswert! Die Auswahl auf dem Salatbüffet lässt keine Wünsche offen, obwohl der Abend schon fortgeschritten ist. Unser Hauptgericht hingegen – Semmelknödel und Rotkohl mit Wildgulasch – schon. Ich bin mir nicht sicher, auch nur ein einziges Stückchen Wild auf dem Teller gehabt zu haben. Die Servicekräfte machen um diese Zeit einen etwas genervten Eindruck.

Entspannende Stunden an der Bar und am Kamin

Ganz anders der Barkeeper, bei dem wir nach dem Essen noch einen Drink nehmen. Mojito steht zwar nicht auf der Karte, gibt es aber trotzdem. Und schmeckt genauso gut wie in Kuba. Da hat es sich schon gelohnt, den Platz an der Theke zu nehmen, obwohl ich eigentlich lieber in der Bibliothek am Kamin gesessen hätte.

Kamin in der Bibliothek des Precise Resorts Rügen – Foto: Beate Ziehres

Gemütlichkeit am Kamin in der Bibliothek des Precise Resorts Rügen – Foto: Beate Ziehres

Geschlafen habe ich in dieser und den nächsten Nächten gut und lange. Obwohl die Außentemperaturen nachts um den Gefrierpunkt lagen und ich es liebe, bei offenem Fenster zu schlafen, habe ich nicht gefroren. Einer zusätzlichen Decke aus dem Schrank sei Dank.

Das Frühstück im Precise Resort Rügen

Auf dem üppigen Frühstücksbüffet finden sich spezielle Produkte für Allergiker, beispielsweise laktosefreie Milch und Butter. Und Mineralwasser – keine Selbstverständlichkeit! Es gibt auf mindestens drei Arten zubereitete Eier, Speck, mehrere Sorten Heringssalat, frisches Gemüse und Obstsalat, Joghurt in allen Variationen, natürlich Käse, Wurst und süßes Gebäck. Die Servicekräfte haben morgens ebenfalls ausgeschlafen und sind weitaus freundlicher als am Abend zuvor.

Meine Wenigkeit, noch etwas verschlafen am Frühstückstisch des Precise Resorts Rügen – Foto: Bernd Ewert

Meine Wenigkeit, noch etwas verschlafen am Frühstückstisch des Precise Resorts Rügen – Foto: Bernd Ewert

Mein Frühstück im Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Mein Frühstück im Precise Resort Rügen – Foto: Beate Ziehres

Nach diesem Frühstück sind wir unternehmungslustig und bereit, die Halbinsel Jasmund zu erkunden. Das Hotel bietet auch jetzt in der Nebensaison organisierte Ausflüge wie beispielsweise Jeep-Safaris an. Da ich aber mit einem Rügen-Kenner reise, ziehen wir auf eigene Faust los.

Für den Abend ist dann ein Besuch in der Jasmund Therme, im Sprachgebrauch des Hotels jetzt „Splash Erlebniswelt“, geplant. Dem Bad widmet sich ein eigener Beitrag.

Pluspunkte:

  • Große, lichtdurchflutete Zimmer
  • Reichhaltiges Frühstücksbüfett, für Hotelgäste inklusive
  • Frühstück bis 11 Uhr
  • Funktionierendes, kostenloses WLAN

Minuspunkte:

  • Hotel teilweise renovierungsbedürftig
  • Eingeschränkte Restaurantauswahl in der Nebensaison

Wir haben weitere Hotels in Mecklenburg-Vorpommern getestet:

Der Beitrag Hotels: die ganze Wahrheit über das Precise Resort Rügen erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>