Ungarn Archive | Reiselust-Mag Reisetipps für Bestager Fri, 12 Jan 2024 12:45:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 https://www.reiselust-mag.de/wp-content/uploads/cropped-Logo-Reiselust-32x32.png Ungarn Archive | Reiselust-Mag 32 32 Traditionsreich: die 5 schönsten Heil- und Thermalbäder in Budapest https://www.reiselust-mag.de/traditionsreich-schoenste-thermal-und-heilbaeder-budapests/ Mon, 17 Apr 2017 22:09:58 +0000 http://www.reiselust-mag.de/?p=703 Die ungarische Hauptstadt blickt auf eine mehr als 800 Jahre alte Tradition als Kurstadt zurück. Schon Römer und Türken genossen die warmen Quellen und bauten Bäder.

Der Beitrag Traditionsreich: die 5 schönsten Heil- und Thermalbäder in Budapest erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Budapest ist nicht nur die ungarische Landeshauptstadt, sondern auch die Hauptstadt der Heil- und Thermalquellen. Insgesamt gibt es hier 123 natürliche Quellen und Brunnen, die täglich 70 Millionen Liter warmes bis heißes Wasser an die Thermalbäder der Stadt liefern. Entsprechend ausgeprägt ist auch die Badekultur in Budapest. Schon vor 2.000 Jahren haben die Römer die Bäder genossen. Heutzutage sollten Sie nicht verpassen, mindestens eines zu besuchen. 15 Heilbäder gibt es in der Stadt – nicht nur zum Heilen, sondern auch zum Baden, Entspannen und Genießen. Hier sind meine Top 5 Heil- und Thermalbäder in Budapest.

#1: Größtes Thermalbad Budapests – das Széchenyi Bad

Das 1913 erbaute Széchenyi Heilbad ist mit insgesamt 21 Pools einer der größten Badekomplexe in Europa. Außer den bis zu 40° C warmen Thermalbecken gibt es auch Schwimmbecken, einen Mitreißkorridor und Becken mit Unterwassersprudel, Nackenduschen sowie Sitzbänke mit Massagestrahl.

Eingangsbereich des Széchenyi Heilbads, des größten Thermalbads in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Eingangsbereich des Széchenyi Heilbads, des größten Thermalbads in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Das Wasser in den Heilbecken ist sehr mineralstoffreich, es enthält unter anderem Kalzium, Magnesium und Fluorid. Sowohl das Baden als auch das Trinken aus den dafür vorgesehenen Brunnen sollen bei unterschiedlichen Beschwerden hilfreich sein. Wenn Ihnen das Wasser nicht ausreichend Wärme liefert, verweilen Sie einfach eine Weile in der Sauna, die ebenfalls im Eintrittspreis inbegriffen ist. Für die optimale Entspannung können auch Massagen vor Ort gebucht werden.

Széchenyi Bad: Öffnungszeiten, Adresse, Anfahrt

  • Schwimmbad und Dampfbad: 6 bis 22 Uhr; Thermalbad: 6 bis 19 Uhr
  • Széchenyi Gyógyfürdö és Uszoda, H-1146 Budapest, XIV., Állatkerti körút 9-11 (im Stadtpark)
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Trolleybus 72 und Millennium-U-Bahn
  • Webseite des Széchenyi Bads

 

Thermalbad im Jugendstil: das Gellért Bad in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Thermalbad im Jugendstil: das Gellért Bad in Budapest – Foto: Lena Ziehres

#2: Wärmstes Thermalbad Budapests – das Gellért Bad

Die Türken bevorzugten schon im 15. Jahrhundert die Quelle des weltweit bekannten Gellért Bads. Denn dort war das Wasser wärmer als das aller anderen bereits entdeckten Quellen. 1918 wurde dieses Heilbad im Jugendstil erbaut und ist bietet einen einzigartigen und eindrucksvollen Anblick.

Thermalbecken mit 40 Grad warmem Wasser im Gellért Bad, Budapest – Foto: Lena Ziehres

Thermalbecken mit 40 Grad warmem Wasser im Gellért Bad, Budapest – Foto: Lena Ziehres

Detail im Gellért Bad – Foto: Lena Ziehres

Doch nicht nur optisch hat das Gellért Bad einiges zu bieten. Neben den angenehm warmen Thermalbädern gibt es dort auch ein Schwimmbecken, ein Wellenbad – das weltweit erste, wohlgemerkt! – sowie mehrere Dampfbäder und Saunen.

Prachtvolles Ambiente im Gellért Bad in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Prachtvolles Ambiente im Gellért Bad in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Zusätzlich werden eine ganze Reihe unterschiedlicher Massagen und Behandlungen angeboten. Sogar ein Beauty Salon befindet sich unter dem Dach des Bads. Mit dem nötigen Kleingeld können Sie sich hier einen ganzen Tag lang von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen. Kleiner Tipp: Merken Sie sich die Wege im Bad gut. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sich leicht verläuft.

Gellért Bad, Budapest – Foto: Lena Ziehres

Am Gellért Bad in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Am Gellért Bad in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Gellért Bad: Öffnungszeiten, Adresse, Anfahrt

  • Öffnungszeiten: täglich 6 bis 20 Uhr
  • Gellért Gyógyfürdö és Uszoda, H-1118 Budapest, Kelenhegyi út 4
  • Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn Nr. 4, Straßenbahnen Nr. 19, 41, 47, 49, 56; Bus Nr. 7, 107, 109, 133, 233
  • Webseite des Gellért Bades

#3: Ältestes Thermalbad Budapests – das Király Bad

Bereits im 16. Jahrhundert veranlasste der damalige Pascha den Bau des Király Bads. Der Charakter des Bades wird bis heute beibehalten. Ein Besuch in diesem Heilbad soll wie eine Zeitreise zurück in das osmanische Reich sein. Das Király Bad ist entsprechend klein, es gibt drei Thermalbecken und ein Tauchbecken. Dafür kann ab vom Trubel der großen Menschenmassen in aller Ruhe entspannt werden. Hierzu stehen auch ein Dampfbad sowie eine Sauna zur Verfügung.

Király Bad: Öffnungszeiten, Adresse, Anfahrt

  • Öffnungszeiten: täglich 9 bis 21 Uhr; ab 14 Jahren
  • Király Termalbad, H-1027 Budapest, Fö utca 84
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Nr. 19; Bus Nr. 9, 109
  • Webseite des Király Thermalbads

#4: Lieblingsthermalbad der Einheimischen – das Rudas Bad

Ebenfalls aus der türkischen Ära stammt das Rudas Heilbad, welches allerdings ein wenig größer und stärker modernisiert ist als das Király Bad. Jedoch hat dieses Heilbad eine nicht ganz unwichtige Einschränkung: Außer an den Wochenenden kann Mann hier nicht mit Frau baden gehen. Dienstags ist Frauenbadetag, der Rest der Woche ist für die Männer vorbehalten. Das Rudas Bad bietet mehrere Thermalbäder – eines davon befindet sich sogar auf der Dachterrasse – und ein Schwimmbecken.

Neben einer Sauna, einem Dampfbad und einer Auswahl an Massagen wird dort ebenfalls eine Trink-Kur angeboten, bei der das heilende Wasser konsumiert wird. Dieses Bad wird von vielen Einheimischen besucht – genau richtig also für jeden, der sich etwas vom Touristenstrom entfernen möchte.

Rudás Bad: Öffnungszeiten, Adresse, Anfahrt

  • Öffnungszeiten: Schwimmbad: täglich 6 bis 22 Uhr; Wellness und Saunawelt: 8 bis 22 Uhr; Dampfbad: 6 bis 20 Uhr
  • Frauen: Dienstag; Männer: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag; Gemeinsam: Samstag, Sonntag
  • Rudás Gyógyfürdö és Uszoda, H-1013 Budapest, Döbrentei tér 9
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnen Nr. 19, 41, 56, 56A; Bus Nr. 5, 7, 8, 107, 109, 112, 233, 239
  • Webseite des Rudas Thermalbad und Schwimmbad

#5: Heilsamstes Thermalbad Budapests – das Lukács Bad

Bereits im 12. Jahrhundert nutzten die auf Krankenpflege spezialisierten Ritter des Johanniterordens die Quelle des Lukács Bads. Auch heute noch gilt das Wasser dieser Quelle als am effektivsten in der Heilwirkung. So wird auch hier eine Heiltrink-Kur angeboten und natürlich Thermalbäder für die äußere Anwendung.

Dieses Heilbad hat jedoch noch ein paar andere Besonderheiten. Es werden neben Massagen auch eine Schlammbehandlung und eine Salzkammerbehandlung mit Himalayasalz angeboten. Zudem gibt es neben dem Dampfbad und weiteren Saunen auch eine Infrarotkabine und ein Solarium. Viele Besucher waren so dankbar für die Heilung, die sie durch das Wasser erfahren haben, dass sie dies auf Marmortafeln an der Wand des Badehofes zum Ausdruck brachten.

Lukács Bad: Öffnungszeiten, Adresse, Anfahrt

  • Öffnungszeiten: täglich 6 bis 22 Uhr; Saunawelt: 9 bis 21 Uhr
  • Lukács Gyógyfürdö és Uszoda, H-1023 Budapest, Frankel Leó utca 25-29
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Regionalzug HÉV auf der Linie nach Szentendre Békásmegyer bis zur Haltestelle Margit-Brücke, Straßenbahnen Nr. 4, 6, 17, 19; Bus Nr. 9, 109
  • Webseite des Lukács Thermalbad und Schwimmbad

Weitere Beiträge über Thermalbäder auf diesem Blog:

Mit Wärme und einer wohltuenden Massage wurde ich auch in Nordafrika verwöhnt. Hier geht es zum Beitrag über meine Wellness-Erfahrungen in einem 5-Sterne-Luxusresort in Tunesien: Anantara Sahara Tozeur: Wellness in der Wüstenoase .

Der Beitrag Traditionsreich: die 5 schönsten Heil- und Thermalbäder in Budapest erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
7 Sehenswürdigkeiten in Budapest, die Sie nicht versäumen sollten https://www.reiselust-mag.de/7-sehenwuerdigkeiten-budapest-nicht-versaeumen-sollten/ Mon, 27 Mar 2017 22:05:18 +0000 http://www.reiselust-mag.de/?p=452 Die ungarische Metropole ist eine Reise wert, findet Bloggerin Lena Ziehres. Die Liste ihrer Favoriten in Budapest reicht von der Basilika St.-Stephan bis zu einem nächtlichen Bummel an der Donau.

Der Beitrag 7 Sehenswürdigkeiten in Budapest, die Sie nicht versäumen sollten erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Sie wussten sicher schon, dass die Hauptstadt Ungarns eigentlich aus zwei Städten besteht: Flussabwärts gesehen liegt links der Donau das ehemalige Pest, rechts liegt Buda. 1873 wurden die beiden bis dahin selbstständigen Städte zusammengelegt. Heute ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union, ein überaus beliebtes Reiseziel – und absolut sehenswert.

Nach meinem ersten Trip – ich war drei Tage dort – verstehe ich, was Touristen an Budapest mögen: ungezählte Bauwerke, die sich gegenseitig in ihrer Pracht übertreffen, beeindruckende Brücken und schöne Plätze – und das Ganze zu vergleichsweise günstigen Preisen. Hier ist meine Liste der Top-7 Sehenswürdigkeiten, die Sie bei Ihrem Besuch auf gar keinen Fall verpassen sollten.

Eine der Sehenswürdigkeiten in Budapest und gerne fotografiert: die Freiheitsbrücke in der Dämmerung – Foto: Lena Ziehres

Eine der Sehenswürdigkeiten in Budapest und gerne fotografiert: die Freiheitsbrücke in der Dämmerung – Foto: Lena Ziehres

1. St.-Stephans-Basilika zu Budapest

Die St.-Stephans-Basilika, oder Szent István-bazilika, ist die größte Kirche in Budapest. Dabei ist die Kathedrale nicht nur atemberaubend groß, sondern auch sowohl von außen als auch von innen eine Augenweide – also eine echte Sehenswürdigkeit.

Sehenswürdigkeiten in Budapest: die St.-Stephans-Basilika – Foto: Lena Ziehres

Sehenswürdigkeiten in Budapest: die St.-Stephans-Basilika – Foto: Lena Ziehres

Wer die Basilika von innen besichtigen möchte, sollte 200 Forint oder einen Euro passend haben. Man wirft das Geld in eine Holzkiste am Eingang. Die Möglichkeit, in Euro zu zahlen, ist zwar verlockend, aber umgerechnet 30 Cent teurer. Die Glasmalereien, Skulpturen und Gemälde im Innenraum der Basilika machen aber jegliche Kosten wett.

Reich ausgestatteter Innenraum der Basilika – Foto: Lena Ziehres

2. Sehenswert in Budapest: das Parlamentsgebäude

Auf der Liste der Gebäude, die mich in Budapest am stärksten beeindruckt haben, steht das Parlamentsgebäude (Országház) ganz oben. Der Palace of Westminster in London diente dem mit unzähligen Türmchen und Giebeln versehenem Bauwerk als Vorbild. Interessant: Die Kuppel in der Mitte ist auf den Zentimeter genau so hoch wie die höchste Turmspitze der St.-Stephans-Basilika. Damit sind beide Gebäude die höchsten der Stadt. Das ist kein Zufall, sondern Beleg dafür, dass Kirche und Staat gleichwertig sind in Ungarn.

Wer das Parlamentsgebäude von innen besichtigen möchte, nimmt an einer der in vielen Sprachen angebotenen Führungen teil. Und wenn Sie bei diesem Anlass Gold finden, ist das auch kein Zufall. 40 Kilogramm des Edelmetalls sind dort verbaut.

Budapest, Sehenswürdigkeiten: Das Parlament – Foto: Lena Ziehres

Das Parlament – Foto: Lena Ziehres

3. Fischerbastei und UNESCO-Welterbe Matthiaskirche

Im Burgviertel Vár erheben sich in unmittelbarer Nähe zueinander die Fischerbastei und die Matthiaskirche. Die Matthiaskirche ist auch als Krönungskirche bekannt, da dort mehrere Könige von Ungarn auf den Thron erhoben wurden. Das Gotteshaus ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und innen mit orientalischer Ornamentik versehen. Denn während der türkischen Besetzung war die Kirche zur Moschee umfunktioniert.

Sehenswürdigkeit in Budapest: die Matthiaskirche – Foto: Lena Ziehres

Muss man in Budapest gesehen haben: die Matthiaskirche – Foto: Lena Ziehres

Die Fischerbastei ist ein Monument der ungarischen Hauptstadt und bekommt ihren Namen von der Fischergilde, die früher diesen Teil der Stadtmauer verteidigte. Sowohl die Fischerbastei mit ihrem runden Türmen als auch die Sicht über die Donau auf den Stadtteil Pest sind einen Besuch wert.

Sehenswürdigkeit: Blick von der Fischerbastei auf Budapest – Foto: Lena Ziehres

Blick von der Fischerbastei auf Budapest – Foto: Lena Ziehres

4. Sehenswürdigkeit: Burgpalast in Budapest

Der Budavári palota, der sogenannte Burgpalast, thront auf dem Burgberg und nimmt den gesamten Südteil des Berges ein. Wir haben den Palast von der Kettenbrücke aus zu Fuß erreicht. Weniger ambitionierte Reisende nehmen einfach die Standseilbahn.

Sehenswürdigkeit: Die Standseilbahn in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Die Standseilbahn in Budapest – Foto: Lena Ziehres

Von oben bietet sich ein atemberaubender Blick über die Donau und die Stadt. Den kleinen Spaziergang um den Palast haben wir auch nicht bereut, denn es gibt dort viele schöne Winkel zu entdecken. Wer jedoch an dieser Stelle Einblick ins royale Leben erwartet, wird enttäuscht. In den noch erhaltenen Innenräumen sind Museen untergebracht. Das dort befindliche Nationalmuseum soll auf jeden Fall einen Besuch wert sein. Aber Achtung: Die meisten Museen in Budapest haben montags geschlossen!

Sehenswürdigkeiten Budapest: Der Burgpalast – Foto: Lena Ziehres

Der Burgpalast in Budapest – Foto: Lena Ziehres

5. Abseits in Budapest: Heldenplatz und Burg Vajdahunyad

Ein wenig abseits von den anderen Sehenswürdigkeiten gelegen ist allein schon der Weg zum Heldenplatz eine Reise wert. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder man nimmt die historische U-Bahn der Linie 1, eine der ältesten Untergrundbahnen der Welt, oder man schlendert die Andrássy út, Budapests Boulevardstraße, hinunter. Auf dem Heldenplatz selbst befinden sich mehrere imposante Denkmäler, die an die Helden und Herrscher der ungarischen Geschichte erinnern.

Sehenswürdigkeiten Budapest: Der Heldenplatz – Foto: Lena Ziehres

Der Heldenplatz – Foto: Lena Ziehres

Direkt im Anschluss an den Heldenplatz beginnt das Stadtwäldchen, welches zu einem gemütlichen Spaziergang einlädt. Dort befindet sich auch die Burg Vajdahunyad, eine im mittelalterlichen Stil erbaute Burg mit Kapelle und einem eher schlossartigen Ostflügel. Jeder Teil der Burg wurde in einem anderen Baustil errichtet. Die Mischung macht die Burg zu einer außergewöhnlichen Sehenswürdigkeit.

Außergewöhnliche Sehenswürdigkeit in Budapest: Die im Stadtwäldchen gelegene Burg Vajdahunyad – Foto: Lena Ziehres

Außergewöhnliche Sehenswürdigkeit in Budapest: Die im Stadtwäldchen gelegene Burg Vajdahunyad – Foto: Lena Ziehres

6. Markthalle in Budapest

Die zentrale Markthalle befindet sich direkt an der Freiheitsbrücke und bietet sich besonders für einen Ausflug zur Mittagszeit an. Im unteren Stockwerk bieten Händler neben frischem Obst, Gemüse und Fleisch in riesigen Mengen auch typisch ungarische Produkte wie Gulasch-Gewürzmischungen an. Im Obergeschoss werden sowohl handgefertigte als auch 0-8-15-Souvenirs feilgeboten.

Wer Hunger hat, kann an einem der Stände eine original ungarische Mahlzeit zu sich nehmen. Das Angebot geht weit über das bekannte Gulasch hinaus und bietet neue Einblicke in die ungarische Küche. Wir haben Lángos in unterschiedlichen Varianten probiert – einen Versuch war die Spezialität jedenfalls wert. Fischliebhaber aufgepasst: Fischstände und Aquarien sind im Untergeschoss.

 

Sehenswürdigkeiten Budapest: Die Markthalle – Foto: Lena ZIehres

Die Markthalle – Foto: Lena Ziehres

7. Budapest und die Donau bei Nacht

Ein Erlebnis, das sich Budapest-Reisende auf keinen Fall entgehen lassen sollten, ist die Sicht über die Donau und die Promenade im dunklen. Die schon im Tageslicht beeindruckenden Brücken und donaunahen Gebäude erstrahlen bei Nacht in hellem Scheinwerferlicht. Je nachdem, an welchem Ufer man steht, sind das der Palast und die Fischerbastei auf dem Burgberg oder das Parlament. Von der Basilika, der Oper und dem richtiggehend mystisch anzuschauenden Hotel Four Seasons mal ganz zu schweigen.

Sehenswürdigkeiten Budapest: Kettenbrücke bei Nacht – Foto: Lena Ziehres

Die Kettenbrücke bei Nacht – Foto: Lena Ziehres

Egal, ob bei einem Spaziergang entlang der Promenade und über die Kettenbrücke oder während einer Bootsfahrt – die Pracht der glitzernden Donau und tausender von Lichtern ist mein persönliches Highlight von Budapest.

Anreise nach Budapest

  • Von Deutschland aus gibt es Direktflüge mit Lufthansa, Air Berlin, Ryanair, Germanwings, Eurowings, Wizz Air und EasyJet nach Budapest.
  • EC-Züge der Deutschen Bahn und Railjets (RJ) fahren direkt beispielsweise von Hamburg, Berlin und München in die ungarische Hauptstadt.
  • Die Busanbieter FlixBus, RegioJet und Eurolines haben ebenfalls Fahrten nach Budapest auf dem Fahrtplan.

Mehr über Budapest lesen:

Barbara Horvatits-Ebner von Reisepsycho.com war in der Vorweihnachtszeit in Budapest. Lesen Sie Barbaras Beitrag über Advent in Budapest, weihnachtliches Sightseeing und Wellness.

Weitere Informationen und schöne Tipps zum Ausgehen in Budapest hat Tamara von Photoventure.net in ihrem Post Budapest – Monarchie trifft Moderne zusammengestellt.

Claudia von Weltreize hat 44 Insidertipps für einen unvergesslichen Citytrip nach Budapest zusammengestellt.

Tipps und Tricks gibt es auch von Henrik auf Fernweh-Koch.

In unserem Beitrag Traditionsreich: die schönsten Thermal- und Heilbäder Budapests entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, sich im Winter in Ungarn richtig aufzuwärmen.

Der Beitrag 7 Sehenswürdigkeiten in Budapest, die Sie nicht versäumen sollten erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>