Sole-Therme Archive | Reiselust-Mag Reisetipps für Bestager Wed, 16 Jul 2025 14:00:56 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.reiselust-mag.de/wp-content/uploads/cropped-Logo-Reiselust-32x32.png Sole-Therme Archive | Reiselust-Mag 32 32 Bad Bellingen: die Balinea Thermen im Test https://www.reiselust-mag.de/bad-bellingen-therme/ Fri, 29 Mar 2019 15:00:16 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=3119 Bad Bellingen – die Balinea Thermen im Test: alles Wissenswerte über die Sauna, das Thermalwasser, das Essen, Eintrittspreise und Öffnungszeiten.

Der Beitrag Bad Bellingen: die Balinea Thermen im Test erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Während unserer Wohnmobiltour durchs Markgräflerland hatten wir Gelegenheit, die Balinea Thermen in Bad Bellingen zu testen. So etwas lassen wir uns nicht zweimal sagen. Zumal das Wetter bei unserer Ankunft in Bad Bellingen – dem angeblich sonnenreichsten Heilbad Deutschlands – etwas garstig war: nass und regnerisch. Da drängt sich ein Thermen-Besuch wie damals in der Bad Saarow Therme förmlich auf.

Wo liegt Bad Bellingen?

Bad Bellingen liegt in Baden-Württemberg, und zwar im äußersten Südwesten des Bundeslandes und Deutschlands. So ist es von Bad Bellingen aus nicht weit ans Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland und noch näher zur deutsch-französischen Grenze. Die Gemeinde wird im Westen außerdem begrenzt durch die A5 und den Rhein.

In der vulkanisch aktiven oberrheinischen Tiefebene haben Thermalbäder eine lange Tradition. Die Thermalquellen in Bad Bellingen wurden allerdings eher zufällig entdeckt, als man nach dem zweiten Weltkrieg Probebohrungen veranlasste – auf der Suche nach Öl. Das war 1956.

Ein einzigartiges Wasser: das Thermalwasser in Bad Bellingen, hier eines der großzügigen Außenbecken.

Ein einzigartiges Wasser: das Thermalwasser in Bad Bellingen, hier eines der großzügigen Außenbecken.

Das mineralstoffreiche Thermalwasser tritt in Bad Bellingen mit Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad Celsius an die Erdoberfläche. Seit seiner Entdeckung bestimmt das Heilwasser das Leben in Bellingen mit. Seit 1969 darf der Ort den  Zusatz „Bad“ tragen.

Die Balinea Thermen in Bad Bellingen

Ein Thermenbesuch startet bekanntlich an der Kasse: In Bad Bellingen sind die Mitarbeiterinnen sehr nett, umgänglich und unkompliziert. Der erste Pluspunkt auf unserer imaginären Checkliste.

Das zentrale Innenbecken ist unspektakulär. Umso verlockender dampfen die beiden großen Außenbecken. Deshalb sind wir gleich draußen zu finden. Hui! Das ist wirklich ein außergewöhnliches Wasser! Es prickelt ein bisschen auf der Haut, trägt hervorragend und umhüllt den Körper auf eine ganz eigentümliche, aber angenehme Weise. Ich bin entzückt! Noch dazu ist das Wasser wirklich sehr angenehm warm. Sich in den großen Becken unter freiem Himmel treiben zu lassen – das ist Entspannung pur! Für dieses Wasser gibt es gleich mehrere Pluspunkte.

Wie hilft das Thermalwasser von Bad Bellingen?

Das Wasser aus den heißen Quellen von Bad Bellingen hat einen hohen Gehalt an Magnesium, Hydrogencarbonat, Sulfat und vor allem Kohlensäure. Es wurde nachgewiesen, dass die Quellen zu den wirksamsten Heilquellen Europas zählen.

Das Wasser hilft bei

  • Rücken- und Gelenkschmerzen
  • rheumatischen Erkrankungen
  • degenerativen Muskel- und Gelenkerkrankungen

Weitere Wirkungen des Thermalwassers:

  • steigert die Durchblutung
  • wirkt lokal entzündungshemmend
  • positive Wirkung auf das Herz
  • empfehlenswert bei Herz-Kreislauf-Problemen
  • senkt den Blutdruck 
Bad Bellingen, Saunapark der Balinea-Thermen: die Außensaunen.

Bad Bellingen, Saunapark der Balinea-Thermen: die Außensaunen.

Sauna in den Balinea Thermen Bad Bellingen

Nachdem wir eine Weile das Wasser genossen haben, wenden wir uns der Sauna zu, besser gesagt dem Sauna-Park. Tatsächlich geht es vom Innenbereich mit großen Fenstern und Aussicht in den Auenwald direkt hinaus in den Kurpark von Bad Bellingen. Doch wir probieren erst einmal die 60-Grad-Sauna aus, um uns sanft aufzuwärmen.

Nach dem Abkühlen in der Dusche – hier hat man wirklich die Qual der Wahl – und einer kurzen Pause zieht es uns hinaus ins Grüne. Da es immer noch nieselt, haben wir den Park und den Gesang der Vögel für uns allein. Der großzügige Teil des Parks, der den Saunagästen vorbehalten ist, kann nicht von außen eingesehen werden. So können hier ungestört nackt Runden im Becken gezogen und in der Sonne gebadet werden.

Bad Bellingen, Sauna der Balinea-Thermen: Entspannen in einem abgeschlossenen und nicht einzusehenden Bereich des Kurparks.

Bad Bellingen, Sauna der Balinea-Thermen: Entspannen in einem abgeschlossenen und nicht einzusehenden Bereich des Kurparks.

In der Außensauna selbst ist gleich Aufgusszeit. Uns gelüstet nach Schwarzwaldtraum-Waldspaziergang – und tatsächlich: Der Saunameister hüllt den kleinen Raum in eine Dampfwolke aus wohlriechenden Waldaromen. Gefühlt bis ins Hirn ziehen die befreienden Dampfschwaden.

So erhitzt geht es raus in den Park an die frische Luft, hinein ins kühle Becken und eine Runde barfuß durchs feuchte Gras.

Großes Becken zum Abkühlen nach dem Saunagang im Park Bad Bellingen.

Großes Becken zum Abkühlen nach dem Saunagang im Park Bad Bellingen.

Essen in der Fitbar der Therme Bad Bellingen

Den Hunger, der sich gegen Nachmittag einstellt, stillen wir in der Fitbar direkt am Saunaeingang. Wir probieren einen Salatteller mit Thunfisch und Spätzle mit Geschnetzeltem. Durchaus empfehlenswert!

Bad Bellingen Therme: Das schmeckt: knackig-frischer Salat mit Thunfisch in der Fitbar der Balinea-Thermen

Das schmeckt: knackig-frischer Salat mit Thunfisch in der Fitbar der Balinea-Thermen

Eintrittspreise und Öffnungszeiten Balinea Thermen Bad Bellingen

  • Tageskarte Thermalbad, Montag bis Freitag: 16,50 € ohne Gästekarte, 14,50 € mit Gästekarte
  • Tageskarte Thermalbad und Sauna-Park: 25,00 € ohne Gästekarte, 23,00 € mit Gästekarte
  • Wochenend- und Feiertagszuschlag: 1,50 €
  • Abendtarif ab 18 Uhr: 14,50 € für das Thermalbad, 23,00 € für Thermalbad und Saunapark
  • Geöffnet täglich 10 bis 22 Uhr
  • Letzter Einlass 21 Uhr

Weitere Informationen auf der Webseite der Balinea-Thermen. Mehr Wissenswertes über die Thermalquellen und den Ort Bad Bellingen finden Sie hier.

Weitere Beiträge über Thermalbäder auf Reiselust-Mag:

10 Tipps für einen Gesundheitsurlaub von Ayurveda bis Yoga hat Marina Schütt auf ihrem Blog MS WellTravel zusammengestellt. Darunter sind auch Tipps von Bloggerkollegen. Ich bin ebenfalls dabei: mit unserem unvergesslichen Yoga-Törn in Kroatien.

Alle Fotos auf dieser Seite, falls nicht anders vermerkt: Beate Ziehres

Bad Bellingen: Hui, das ist frisch! Kneipp-Becken der Balinea-Thermen.

Hui, das ist frisch! Kneipp-Becken der Balinea-Thermen.

Der Beitrag Bad Bellingen: die Balinea Thermen im Test erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Wandern in Bad Harzburg: 2 Touren, 6 Tipps und ein Extratipp https://www.reiselust-mag.de/bad-harzburg-wandern-2-touren-6-tipps-extratipp/ Tue, 25 Sep 2018 22:25:29 +0000 https://www.reiselust-mag.de/?p=2563 Bad Harzburg ist das ideale Ziel für einen Wochenendausflug: Wandern, Wellness, Klettern und Mountainbiken im oder in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Harz – Herz, was willst Du mehr ...

Der Beitrag Wandern in Bad Harzburg: 2 Touren, 6 Tipps und ein Extratipp erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Wenn mir der Sinn nach Wandern steht, brauche ich nicht weit zu fahren: In einer Stunde bin ich im Harz. Und der ist bestens aufgestellt, wenn es darum geht, sich am Berg richtig zu verausgaben. Für uns Bewohner des nördlichen Harzvorlandes ist Bad Harzburg im Landkreis Goslar ein schnell zu erreichendes und lohnenswertes Ziel für einen Tagesausflug. Hier stelle ich Ihnen zwei Wandertouren vor, die in der Kurstadt ihren Ausgangspunkt haben und durch den Nationalpark Harz führen. Am Ende gibt es Tipps für weitere Aktivitäten in Bad Harzburg.

Die Kästeklippentour – mit bester Sicht auf Bad Harzburg

Der 11,6 Kilometer lange Rundweg „Kästeklippentour“ startet am Café Goldberg und führt durch den Naturpark Harz. Leider hat das Café an unserem Wandertag Ruhetag, deshalb müssen wir auf Tuning mittels Kaffee verzichten. Wir genießen nur die traumhafte Aussicht von der Terrasse und dann geht es ab in den Wald.

Tolle Aussicht auf Bad Harzburg am Café Goldberg – Foto: Beate Ziehres

Tolle Aussicht auf Bad Harzburg am Café Goldberg – Foto: Beate Ziehres

Das Café Goldberg bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Das Café Goldberg – Foto: Beate Ziehres

Die reine Wanderzeit für die Kästeklippentour soll gut drei Stunden betragen. Aber nicht mit mir! Gleich zu Beginn ist im Gläsekental ein langer Anstieg zu bewältigen, der mich fast aus den Wanderschuhen haut. Nachdem ich mich aus dem mitgebrachten Proviantbeutel bedient habe, fühle ich mich wieder stark genug für den „Rest“ der Tour.

Felsen am Weg zum "Alten vom Berge" – Foto: Beate Ziehres

Felsig: der Weg zum „Alten vom Berge“ – Foto: Beate Ziehres

Die Tour führt nun auf Pfaden immer entlang der Kästestraße und an vielen Klippen vorbei. In der Waldgaststätte Kästehaus gönnen wir uns ein frisches Getränk, während neben unserem Tisch die Ziegen in klassischer Bergziegenmanier herumklettern.

Ziegen am Kästehaus bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Fotogen: die Ziegen am Kästehaus – Foto: Beate Ziehres

Noch ein paar Schritte, dann stehen wir am Ziel der Wanderung: der Felsformation „Der Alte vom Berge“. Die Aussicht von dieser Stelle ist grandios und der „Alte“ ist ein dankbares Fotomotiv. Er dient übrigens auch als Symbol auf den Wegweisern für die Kästeklippentour.

Am Ziel der Kästeklippentour: die Felsformation "Alte vom Berge" – Foto: Beate Ziehres

Am Ziel der Kästeklippentour: die Felsformation „Alte vom Berge“ – Foto: Beate Ziehres

Über den Steinbrecherweg, das Rosentor und die Schutzhütte Goldberg führt die Route wieder zurück in Richtung Bad Harzburg. Beim Abstieg von der Schutzhütte Goldberg nehmen wir rechterhand den Abzweig zum Schlackental. Der Pfad entlang des Schlackentalbaches erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit, denn er ist feucht und rutschig.

Am Schlackentalbach geht es zurück nach Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Am Schlackentalbach geht es zurück nach Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer. Die Kästeklippentour ist kein ausgewiesener Winterwanderweg

Tierisch gut in Bad Harzburg: die Luchstour

Eine weitere Möglichkeit, die Besonderheiten des Harzes zu entdecken, ist die Luchstour. Folgen Sie von Bad Harzburg immer dem Symbol mit dem Luchskopf. Sie landen dann unweigerlich am Luchs-Schaugehege an der Rabenklippe und machen Bekanntschaft mit den Großkatzen.

Markierung der Luchstour bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Markierung der Luchstour – Foto: Beate Ziehres

Wir starten im Kalten Tal am Baumwipfelpfad und klettern auf einem schmalen serpentinenartigen Pfad bergauf. Vor uns liegen 16,4 Kilometer mit zwei heftigen Anstiegen. Der erste ist allerdings schneller geschafft, als befürchtet.

Das Molkenhaus ist ein gut erreichbares Lokal im Nationalpark Harz, bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Das Molkenhaus ist ein gut erreichbares Lokal im Nationalpark Harz – Foto: Beate Ziehres

Am Molkenhaus legen wir eine Ruhepause ein. Die Waldschaukel am Hasselteich in unmittelbarer Nachbarschaft des Molkenhauses sollten Sie ausprobieren. Ich hätte hier in der Sonne mit Blick aufs Wasser stundenlang verweilen können.

Waldschaukel am Hasselteich bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Schöne Pause auf der Waldschaukel am Hasselteich – Foto: Beate Ziehres

Doch wir haben noch einen langen Weg vor uns, schließlich wollen wir die Luchsfütterung nicht versäumen. Vorbei an der Ruine der Ahlburg und entlang der innerdeutschen Grenze geht es durchs Eckertal, bevor uns der nächste schweißtreibende Aufstieg durch den Wald bevorsteht.

Spielplatz mit Holzschlangen auf der Luchstour bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Auf der Luchstour kann der Wanderer Holzschlangen … – Foto: Beate Ziehres

Schlange im Eckertal bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

… und echte Schlangen entdecken – Foto: Beate Ziehres

Aber die Mühe lohnt sich: Wir erreichen eine der Hauptattraktionen Bad Harzburgs – das Luchsgehege – noch rechtzeitig zur Fütterung. Ein Ranger stellt jedes einzelne der fünf Tiere vor, die hier zurzeit leben. Und er spricht beispielsweise über die Kraft der Luchse. Doch sie sind nicht die einzigen Luchse im Harz. In der Vergangenheit wurden etliche Tiere ausgewildert, die sich vermehrt haben und nun in Freiheit im ganzen Harz anzutreffen sind.

Pinselohren im Luchsgehege bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Pinselohren im Luchsgehege bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Bei Bad Harzburg: Ein Ranger erklärt Wissenswertes über die Luchse – Foto: Beate Ziehres

Ein Ranger erklärt Wissenswertes über die Luchse – Foto: Beate Ziehres

Hinweis: Luchsfütterungen finden immer mittwochs und samstags jeweils um 14.30 Uhr statt. Genaue Termine finden Sie hier.

Der Rückweg nach Bad Harzburg führt über gut ausgebaute Wege vorbei an der Waldgaststätte Rabenklippe auf den Burgberg. Den Abstieg schenken wir uns – wir nehmen die Burgbergseilbahn und schweben ins Tal.

Blick vom Burgberg auf die Sole-Therme Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Blick vom Burgberg auf die Sole-Therme Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres

Weitere Aktivitäten in Bad Harzburg – 6 Tipps

  • Besuch des Baumwipfelpfads Bad Harzburg
  • Klettern im Hochseilpark im Kalten Tal
  • Entspannen in der Soletherme Bad Harzburg
  • Mountainbike-Touren rund um Bad Harzburg
  • Fahrt mit der Seilbahn auf den Burgberg
  • Besichtigung der Burg
Mountainbiker im Harz bei Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres Auf dem Burgberg in Bad Harzburg – Foto: Beate Ziehres Im Hochseilpark im Kalten Tal – Foto: Beate Ziehres

Extratipp: Hüttenbesuch in Bad Harzburg

Rund um Bad Harzburg bieten sich zahlreiche Hütten als Ziele für Wandertouren an. Oder als Einkehrmöglichkeit am Weg. Eine besondere Empfehlung ist das Waldgasthaus Rabenklippe. Hier offeriert Wirt Andreas Gummich den Gästen besondere Spirituosen wie den „Rabenvater“, die „Rabenmutter“ oder wahlweise hochprozentigen „Scharfen Luchs“. Na denn Prost!

Urig: Außenbereich einer Hütte im Nationalpark Harz bei Bad Harzburg – Beate Ziehres

Urig: Außenbereich einer Hütte im Nationalpark Harz – Beate Ziehres

Dies ist mein Beitrag zur Blogparade „Ausflugsziele fürs Wochenende“. Die Idee, eine große Liste und eine Landkarte mit Ausflugszielen fürs Wochenende zu erstellen, kommt von Katja Wegener vom Wellspa-Portal. Eine tolle Idee, wie ich finde!

Lesetipp: Auf ihrem Blog indigoblau.de beschreibt Andrea Lammert eine Wanderung von Hasserode zum Ottofelsen .

Hinweis: Ich habe Bad Harzburg im Rahmen einer Pressereise auf Einladung der Stadt Bad Harzburg in Kooperation mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) kennengelernt. Dieser Beitrag ist nicht bezahlt und meine Meinung wurde nicht beeinflusst. Weitere Informationen zum Reiseland Niedersachsen erhalten Sie unter: www.reiseland-niedersachsen.de und der Service-Nummer 0511 270 488 0 (kostenfrei).

 

Der Beitrag Wandern in Bad Harzburg: 2 Touren, 6 Tipps und ein Extratipp erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Bad Saarow Therme: Wellness-Erfahrungen, Preise, Öffnungszeiten https://www.reiselust-mag.de/waerme-sole-licht-und-aussicht-die-saarow-therme/ https://www.reiselust-mag.de/waerme-sole-licht-und-aussicht-die-saarow-therme/#comments Tue, 23 Jan 2018 08:09:39 +0000 http://www.reiselust-mag.de/?p=1679 Im Thermen-Check: die Saarow-Therme bei Berlin. Solethermalwasser und Moor sind hier förderlich für die Gesundheit. Und der Duft von frisch gebackenem Brot.

Der Beitrag Bad Saarow Therme: Wellness-Erfahrungen, Preise, Öffnungszeiten erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Einen Wintertag in der kuscheligen Wärme eines Thermalbades verbringen – das klingt verlockend! Umso mehr, wenn es in der Sauna nach frisch gebackenem Brot duftet und im Ruheraum mit Panorama-Aussicht auf den Scharmützelsee ein Kaminfeuer prasselt. Nein, ich träume nicht. In der Saarowtherme in Bad Saarow, einige Kilometer östlich von Berlin im Seenland Oder-Spree gelegen, ist diese wunderbare Vorstellung Wirklichkeit.

Therme Bad Saarow: Salzgehalt und Wassertemperatur

Das Thermalsolewasser in den Becken der Saarow-Therme kommt direkt aus der Catherinenquelle in Bad Saarow. Mit einem Solegehalt von 3 Prozent und 21 Grad sprudelt das Wasser knapp 500 Meter vom Thermalbad entfernt an die Erdoberfläche. Auf dem Weg nach oben reichert sich das warme Wasser mit Mineralstoffen und Spurenelementen an. Erwiesen ist: Das warme Solewasser ist gut für die Haut, für den Bewegungsapparat und die Atmungsorgane – also ein Segen für die Gesundheit.

Bad Saarow Therme: Eine Massage im Thermalsolewasser gefällig? – Foto: Beate Ziehres

Saarow-Therme: Eine Massage im Thermalsolewasser gefällig? – Foto: Beate Ziehres

Wir verbringen gerne ganze Tage mit der Familie im Spa in Bad Saarow. Ich liebe es, einfach im warmen Wasser zu treiben, mich von Luftbläschen massieren zu lassen und mir dabei womöglich Schneeflocken aufs Gesicht rieseln zu lassen. Wenn ich die Augen öffne, streift mein Blick durch den Kurpark bis zum Scharmützelsee, dem zweitgrößten natürlichen See in Brandenburg. Nach dem Baden auf einer Liege einkuscheln, eine Seite lesen und eindösen – so stelle ich mir einen Besuch im Spa vor!

Was uns außerdem sehr positiv aufgefallen ist: Die Luft ist im ganzen Bad angenehm warm. Im Ruheraum gibt es außerdem die Möglichkeit, nasse Badekleidung und Handtücher aufzuhängen. Das kommt der Gesundheit zugute.

Bad Saarow Therme: Entspannung am Beckenrand – Foto: Beate Ziehres

Saarow-Therme: Entspannung am Beckenrand – Foto: Beate Ziehres

Wellness in der Saarow-Therme: Musik-Lichtbad

Doch eigentlich sind die Stunden im Bad viel zu schade, um sie zu verschlafen. So sollten Sie unbedingt dem Aqua-Sound-Stimmungsbad einen Besuch abstatten. Das Musik-Lichtbad macht gute Laune und ist damit perfekt für die Winterzeit. Für die beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung sind die beiden Spurenelemente Magnesium und Lithium verantwortlich, mit denen das Wasser angereichert wurde. Wechselndes Licht und beruhigende Musik tun der Seele gut, helfen beim Abschalten und fördern so die Gesundheit.

Unser Tipp: Lassen Sie sich auf dem Rücken treiben und die Ohren unter die Wasseroberfläche sinken. Ein Traum!

Vor dem essen: Aquafitness am Scharmützelsee

Da wir noch nie Fitnesstraining unter Wasser ausprobiert hatten, sind wir der Einladung zum Schnupper-Aquafitness gefolgt. Draußen in der frischen Luft bringen wir unter Anleitung und mithilfe von Schwimmnudeln den Kreislauf in Schwung. Ist zwar ungewohnt, macht aber Spaß, soll schonend sein und Fett verbrennen. Eine Wirkung konnten wir nach zehn Minuten noch nicht feststellen. Aber Wunder dauern ja bekanntlich länger und auch beim Aquafitness wird sich Fleiß bezahlt machen. Unser Fazit: Ausprobieren lohnt sich allemal.

Tipp: Der Schnupperkurs Aquafitness findet täglich um 11 Uhr im Außenbecken statt.

Das Außenbecken der Bad Saarow Therme verfügt über Massagebänke – Foto: Beate Ziehres

Das Außenbecken der Saarow-Therme verfügt über Massagebänke – Foto: Beate Ziehres

Saunalandschaft der Saarow-Therme: entspannen in der Backstube

Der Höhepunkt eines jeden Tages im Spa in Bad Saarow ist für mich der Besuch der Panorama-Sauna. Die Panorama-Sauna ist in einem eigenen, zum See hin gelegenen Gebäude untergebracht. Der grandiose Blick auf den See, den man von jeder Sauna aus genießt, lohnt schon den Besuch hier.

Blick von der Panorama-Sauna der Bad Saarow Therme zum Scharmützelsee – Foto: Beate Ziehres

Blick von der Panorama-Sauna der Saarow-Therme zum Scharmützelsee – Foto: Beate Ziehres

Mein absoluter Favorit ist aber die Brotback-Sauna. Als erstes strecke ich hier die Nase in die Hitze, um zu überprüfen, ob gerade Brot im Ofen backt. Dann ist der Duft besonders intensiv. Die freiwerdenden Enzyme sollen sogar heilsame Wirkung bei Rheuma haben.

Tipp: In der Panorama-Bar „The View“ dürfen Sie das frischgebackene Brot kosten.

Als nächstes gehe ich üblicherweise in die Salzsauna, in der es mit 60 Grad nicht zu heiß, sondern schön kuschelig ist. Besonders Gäste mit Haut- und Atemwegserkrankungen sollen vom ganz besonderen Raumklima profitieren. Ich empfinde die Salzsauna mit dem wechselnden Licht generell als sehr wohltuend.

Zum Ruhen geht’s dann ins Obergeschoss. Hier knistert ein Feuer im Kamin und die Aussicht geht – natürlich, zum Scharmützelsee. Im Sommer ist mit Sicherheit die Dachterrasse mit einem Gradierwerk und zahlreichen Sonnenliegen der schönste Platz zum Ausruhen.

Wellness in der Bad Saarow Therme: das Gradierwerk auf der Dachterrasse der Panoramasauna – Foto: Beate Ziehres

Wellness in der Saarow-Therme: das Gradierwerk auf der Dachterrasse der Panoramasauna – Foto: Beate Ziehres

Dachterrasse der Bad Saarow Therme mit Aussicht auf den Scharmützelsee – Foto: Beate Ziehres

Dachterrasse der Saarow-Therme mit Aussicht auf den Scharmützelsee – Foto: Beate Ziehres

Moorbad und Ganzkörpermassage in der Saarow-Therme: eine Wohltat

Der zweite Bodenschatz Bad Saarows neben dem Solethermalwasser ist das Moor. Naturmoor wirkt lindernd bei Rheuma, Erkrankungen der Gelenke und Muskelverspannungen. So haben wir uns ein Moorerlebnis für Zwei gegönnt und bei romantischem Kerzenschein ein Bad in einer mit heißem Schlamm gefüllten Wanne genossen. Dazu gab es einen Drink und eine Weile später eine Ganzkörpermassage.

Unser Rat: Wer mit dem Kreislauf Probleme hat, oder die Mühe scheut, das Moor anschließend aus allen Körperritzen zu spülen, sollte von einem Moorbad Abstand nehmen. Massagen aller Art können natürlich auch einzeln gebucht werden.

Neben Moorbädern gibt es viele andere Möglichkeiten, in einem Bad zu entspannen. Mein Schwager hat beispielsweise das Bierbad genossen, die erwachsenen Kinder verwöhnten die Haut im Stutenmilchbad.

Aquamarin und Bellevue: keine Restaurant-Empfehlung

Baden macht bekanntlich hungrig und so wollte ich an dieser Stelle eigentlich das „Aquamarin“ empfehlen. Bademantel und Badelatschen sind hier die passende Bekleidung, es kommen nur Badegäste ins Restaurant. Ich habe bisher immer Salate gegessen und wurde nicht enttäuscht: fantasievolle Kreationen aus Blattsalaten mit anderen knackig-frischen Zutaten und geschmackvollen Dressings – alles andere als Standard im Restaurant eines Bads. Fleischliebhaber finden auf der Karte ebenfalls eine schöne Auswahl und Lob für Geschmack und Qualität. Auch Vegetarier kommen im Restaurant „Aquamarin“ auf ihre Kosten.

Doch ich erinnere mich, dass wir uns gefühlt ewig dort aufgehalten haben, weil sich niemand gekümmert hat. Die „Kinder“, zu deren Arrangement ein Menü gehörte, das im Restaurant „Bellevue“ serviert wurde, waren vom Essen nicht gerade begeistert. Zusätzlich verbrachten auch sie soviel Zeit mit Warten, dass wir als Babysitter schon beinahe eine Vermisstenanzeige aufgegeben hätten.

Haben Sie eigene Erfahrungen in der Saarowtherme in Bad Saarow gemacht? Ich freue mich auf Ihren Kommentar!

Bad Saarow Therme: Preise, Öffnungszeiten, Anschrift

Eintrittspreise

Termalbad:

  • bis 2 Stunden 25,00 €
  • bis 3 Stunden 27,50 €
  • bis 4 Stunden 30,00 €
  • Tagekarte 32,50 €
  • 3 Stunden vor Schließung 22,50 €
  • Übergang zur Sauna: einmalig 10 €

Sauna:

  • bis 2 Stunden 30,00 €
  • bis 3 Stunden 32,50 €
  • bis 4 Stunden 35,00 €
  • Tageskarte 37,50 €
  • 3 Stunden vor Schließung 27,50 €
  • Übergang zum Thermalbad: einmalig 5 €

Stand: Oktober 2022

Geburtstagskinder jeden Alters erhalten freien Eintritt in die Therme und in die Sauna, wenn sie einen Nachweis vorlegen.

Öffnungszeiten im Winter 2022/23

  • Sonntag bis Donnerstag 10 – 21 Uhr
  • Freitag und Samstag  10 – 23 Uhr; Nur Erwachsene. Freitags und samstags Einlass ab 16 Jahren mit Ausweis.

An Feiertagen gelten andere Öffnungszeiten, deshalb bitte die Webseite der Saarow Therme checken: Öffnungszeiten des Thermalbades

Anschrift

Saarow-Therme
Am Kurpark 1
15526 Bad Saarow

Anfahrt von Berlin über die A10 (südlicher Berliner Ring) und die A12 in Richtung Frankfurt (Oder) bis zur Ausfahrt 4, Fürstenwalde West. Die Saarowtherme liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs.

Weiterführende Links & Hotels

Hotels findet ihr hier: Hotels in Bad Saarow.

Außergewöhnlich übernachten in Bad Saarow – das ist beispielsweise im Wasserturm möglich. Katja von Wellspa-Portal hat diese Location mit wunderbarer Aussicht aufs Seenland Oder-Spree getestet. Hier  ist ihr reich bebilderter Bericht.

Tolle Apartments im Fabrikstyle hat Daniela von Travelmixbestager im Wasserwerk Bad Saarow gefunden und auf ihrer Seite vorgestellt.

Nina und Tom von Traveloptimizer berichten in ihrem Beitrag „Urlaub in Brandenburg im Seenland Oder-Spree“  unter anderem von ihrem Tag in der Saarow-Therme.

Anita von Anita auf Reisen  hat in Bad Saarow nicht nur die Therme, sondern auch zwei Restaurants getestet. Im „Freilich am See“ gibt es bayerische Küche, während im noch neuen Restaurant „Seebad“ Nikkei-Cuisine zelebriert wird.

Lernen Sie in diesen Beiträgen weitere Thermalbäder in Deutschland und in Ungarn kennen:

Wärme, Sonne, reine Luft und wunderbare Massagen gibt es auch jenseits der europäischen Grenzen. Lesen Sie in meinem Beitrag „Anantara Sahara Tozeur: Wellness in der Wüstenoase“ über ein außergewöhnliches Wellness-Erlebnis in Nordafrika.

Der Beitrag Bad Saarow Therme: Wellness-Erfahrungen, Preise, Öffnungszeiten erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
https://www.reiselust-mag.de/waerme-sole-licht-und-aussicht-die-saarow-therme/feed/ 6
Sole-Therme Bad Harzburg: meine 4 Lieblingsbereiche https://www.reiselust-mag.de/4-wohltaten-lieblingsbereiche-sole-therme-bad-harzburg/ Tue, 20 Jun 2017 12:16:01 +0000 http://www.reiselust-mag.de/?p=995 Während eines Wander-Wellness-Aufenthalts im Harz habe ich die Sole-Therme Bad Harzburg getestet. Mit Preisen, Öffnungszeiten, Heilwirkung des Thermalsole-Wassers und Besonderheiten des im April 2022 wiedereröffneten Thermalbades.

Der Beitrag Sole-Therme Bad Harzburg: meine 4 Lieblingsbereiche erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>
Nach einer Wanderung im Harz bei Bad Harzburg im Salzwasser entspannen – das klingt nach einem Märchen, ist ein märchenhaftes Erlebnis und wird in der Sole-Therme Bad Harzburg wahr. Ich habe die Sole-Therme zwei Tage lang genossen und stelle hier meine 4 Lieblingsbereiche des Bades vor. Außerdem nenne ich Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Salzgehalt, Wirkung des Sole-Wassers in der Bad Harzburger Therme.

1. Sprudelbecken der Sole-Therme Bad Harzburg

Ich muss es leider zugeben: Nach stundenlangem Marsch bergauf, bergab fühlt sich mein Körper geschunden an. Als Gast des Solehotels Tannenhof habe ich die Therme entspannt im Bademantel durch den Hintereingang betreten und mich umgeschaut. Nun steuere ich zuerst das riesige Sprudelbecken an.

Sprudelbecken mit Aussicht – Foto: Sole-Therme

Sprudelbecken mit Aussicht – Foto: Sole-Therme

Ein freier Platz auf der überdimensional großen Sprudelliege ist schnell gefunden. Während die Massagedüsen meine Muskeln lockern, wärmt die Nachmittagssonne durch die Panoramafenster zusätzlich. Wie köstlich ist das! Hier könnte ich stundenlang verweilen. Doch ich will eine einzigartige Einrichtung kennenlernen.

2. Sole-Gabbro-Grotte in der Sauna-Erlebniswelt der Therme

Die komplette Sauna-Erlebniswelt der Therme Bad Harzburg ist einen Besuch wert – keine Frage. Doch die Sole-Gabbro-Grotte ist ein Unikat, behauptet man zumindest in Bad Harzburg. Die urige, angenehme 60 Grad Celsius warme Sauna verdankt ihren Namen den Gabbro-Steinen, aus denen der Raum gebaut ist. Prägend neben dem heimischen Stein sind auch die geschälten Lerchenstämme aus dem Nationalpark Harz und die rustikalen Sitzbänke. Und natürlich das Salz.

In der Sole-Gabbro-Grotte – Foto: Sole-Therme

In der Sole-Gabbro-Grotte – Foto: Sole-Therme

Ich reibe den erwärmten Körper – der sich schon deutlich entspannter anfühlt – mit Salz ein und steige dann zum Abkühlen der Füße in das Wasserfall-Becken. Noch etwas Sole auf die Haut, noch ein Weilchen die außergewöhnliche Stimmung und das Klima genießen – fertig!

Das Gabbro-Tauchbecken der Therme Bad Harzburg – Foto: Sole-Therme

Das Gabbro-Tauchbecken der Therme Bad Harzburg– Foto: Sole-Therme

Nun könnte ich zum Abkühlen im Tauchbecken aus Gabbro-Steinen untertauchen, aber bewahre! So viel Kälte muss nicht sein. Nach einer kurzen kalten Dusche wende ich mich meinem nächsten Favoriten zu.

3. Außenbecken der Sole-Therme Bad Harzburg

Über eine der Schleusen erreiche ich die beiden Außenbecken. Im angenehm temperierten Solewasser mache ich mühelose Schwimmzüge, genieße frische Harz-Luft und die Natur, die mich umgibt, Ruhe und die warme Nachmittagssonne. Eine Massage unter dem Schwall rundet den Aufenthalt im Außenbecken ab.

 

Das Außenbecken der Sole-Therme Bad Harzburg– Foto: Sole-Therme

Das Außenbecken der Sole-Therme Bad Harzburg– Foto: Sole-Therme

Bei schönem Wetter findet auch die Wassergymnastik als regelmäßiger Bestandteil des kostenlosen Aktiv-Programms der Therme im Außenbereich statt.

4. Infrarot-Tiefenwärme-Kabinen in der Therme

Auf meinem Weg zum Ausgang – der Bodenbelag aus Natursteinen schmeichelt meinen nackten Fußsohlen – entdecke ich einige Infrarot-Tiefenwärme-Kabinen. Vier Stück stehen in der Bad Harzburger Therme zur Verfügung, zwei davon in der Sauna-Erlebniswelt. Ein paar Minuten nehme ich mir noch für einen kurzen Abstecher. Einen Aufenthalt in der Infrarot-Kabine empfinde ich immer als hochgradig angenehm, und so ist es auch diesmal.

Als ich das Thermalbad wieder durch die Hintertür verlasse, fühle ich mich wie neu geboren.

Ich habe an diesem Abend noch ein leichtes Abendessen in der angenehmen Gesellschaft eines Journalisten-Kollegen zu mir genommen und dann früh und tief geschlafen. Ungewohnte Bewegung an der frischen Harzer Luft und Salzwasser machen müde. Aber auch glücklich.

 

Eine Wohltat für Körper und Seele in Bad Harzburg – Foto: Sole-Therme

Eine Wohltat für Körper und Seele in Bad Harzburg– Foto: Sole-Therme

5 Sole-Becken, 9 Saunen und Wellness-Angebote

Die gesundheitsfördernde Natur-Sole sprudelt in Bad Harzburg aus einer 840 Meter tiefen Quelle in fünf Becken der Sole-Therme, die mehr als 700 Quadratmeter Fläche haben. Neun verschiedene Saunen, darunter Schneesauna, Naturstimmen-Sauna und Kota-Sauna, sowie die neue Aufguss-Arena mit Event-Aufgüssen ergänzen das wohltuende Bad im Salzwasser. Ein großer Neubau, der im April 2022 eröffnet wurde, bietet Platz für Wellness-Angebote mit unterschiedlichen Massagen und vieles mehr.

Doch die Bad Harzburger Quellen haben nicht nur äußerlich eine heilende Wirkung. In der historischen Wandelhalle wird das Heilwasser auch zum Trinken ausgeschenkt.

Bad Harzburger Natur-Sole hat einen Salzgehalt von 2,8 Prozent.

Das Salz der Bad Harzburger Sole-Therme hilft …

… unter anderem bei

  • Rheuma
  • Ischialgien
  • chronischer Bronchitis
  • Altersbeschwerden und Zivilisationsschäden
  • Fehlfunktionen des vegetativen Nervensystems wie Nervosität, Schlafstörungen und Herz-Kreislaufprobleme
  • nach Operationen und Frakturen

Öffnungszeiten, Preise, Adresse

Öffnungszeiten

Montag bis Samstag von 8 bis 21 Uhr
Sonntag und Feiertage von 8 bis 20 Uhr
Damensauna: Donnerstag von 8 bis 15 Uhr
Herrensauna: Mittwoch von 8 bis 13 Uhr

Stand Oktober 2022

Achtung: Ab 1. November 2022 gelten geänderte Öffnungszeiten: Das Thermalbad ist dann täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finde Sie auf der Webseite der Sole-Therme Bad Harzburg.

Eintrittspreise

  • Tageskarte für Sauna- und Badelandschaft, Erwachsene: 19,50 €
  • Einzelkarte Sole-Therme ohne Sauna für 2,5 Stunden: 9,80 €
  • Inhaber einer Gästekarte und Kinder erhalten eine Ermäßigung.

Detaillierte Preise sind der Webseite zu entnehmen. Die Preise gelten seit April 2022.

Adresse

Nordhäuser Straße 2 A
38667 Bad Harzburg
Telefon: 05322 75360
E-Mail: info@bad-harzburg.de

Weitere Beiträge über Thermalbäder auf diesem Blog:

Ebenfalls lesenswert: der Beitrag über meine Wellness-Erfahrung in der Sahara Anantara Sahara Tozeur: Wellness in der Wüstenoase

Hinweis: Ich habe die Sole-Therme Bad Harzburg im Rahmen einer Pressereise auf Einladung der Stadt Bad Harzburg in Kooperation mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) kennengelernt. Dieser Beitrag ist nicht bezahlt und meine Meinung wurde nicht beeinflusst. Weitere Informationen zum Reiseland Niedersachsen erhalten Sie unter: www.reiseland-niedersachsen.de und der Service-Nummer 0511 270 488 0 (kostenfrei).

Der Beitrag Sole-Therme Bad Harzburg: meine 4 Lieblingsbereiche erschien zuerst auf Reiselust-Mag.

]]>